Page 27 - 2009 Frühjahrsprüfung Geprüfte Industriemeister
P. 27

GEPRÜFTE INDUSTRIEMEISTER
           Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen                                                IHK

           Lösungsvorschlag Betriebswirtschaftliches Handeln vom 7. Mai 2009





              Aufgabe 4


           Z.B.
              Wettbewerb:
                 Innovation
                 neue Einkaufsquellen erschließen
                 neue Absatzmärkte finden
                 Beobachtung der Mitbewerber auf dem Markt
              Kostenminimierung:
                 Materialeinkauf, Materialverbrauch
                 Fertigungsverfahren optimieren
                 Logistik optimieren
              Serviceanforderungen:
                 Besonderheiten der Absatzmärkte beachten

                 Termintreue
                 Qualitätsmanagement
              Produktionsorganisation:
                 Auslastung der Betriebsmittel

                 Lagerhaltung optimieren




               Aufgabe 5


           a) Das ist richtig. Wenn die Mengenleistung in den Vordergrund gestellt wird, kann die Qualität
              der Produkte aufgrund der Vernachlässigung von Vorschriften, Methoden und der Arbeitssi
              cherheit leiden.

           b) Das ist falsch. Hier werden Verdienst (Kosten/Stunde) und Stücklohn (Kosten/Stück) verwech
              selt.
              Bei einer bestimmten Leistung erhöhen sich Verdienstund Menge proportional. Die Stückkos
              ten bleiben gleich, ändern sich nicht.

           c) Das ist nicht richtig. Beide Lohnformen sind zwar mengenausgerichtet, aber während der
              Akkord eine starre Form der Leistungsentlohnung darstellt (Proportionalität), ist der Prämien
              lohn flexibel. Der Lohnverlauf wird den betriebsinternen Gegebenheiten angepasst.


           d) Das ist richtig. Wenn der Lohn nach oben begrenzt wird, ist er ab diesem Zeitpunkt nicht
              mehr proportional.
              Bei einem Leistungsgrad von 130% gilt:

              Akkordlohn = 9,40 €/Stunde • 1,3 = 12,22 €/Stunde
              max. Prämienlohn              = 12.00 €/Stunde

              Lohneinbuße                   = 0,22€/Stunde







              © DIHK-Bildungs-GmbH                                                                Seite 23
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32