Page 13 - Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplanund dessen Umsetzung
P. 13

STARKE KINDER

            6.2.10 Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

                                        „Alle Organe sind auf Bewegung hinausgelegt.“

                                                     Hugo Kükelhaus

            Ziel:

            Das Kind bewegt sich gerne und erweitert seine motorischen Fähigkeiten.

            Bei  uns  bewegt  sich  was!  Bewegung  und  Natur  sind  neben  Religion  Schwerpunkte  in  unserer
            Kindertageseinrichtung.

            Bewegung ist so lebensnotwendig wie Trinken, Essen, Schlafen und noch vieles mehr. Ein Kind ist selber
            Bewegung. Es braucht Bewegung, die es sich horizontal und vertikal holen kann – ohne Bedrohung und dann,
            wenn es sie braucht. DNS (spiralförmige Bewegungen) findet man überall in der Natur. Die Hemisphären
            haben unterschiedliche Funktionen. Je besser den Kindern der Zugang zu beiden Hirnhälften gelingt, desto
            intelligenter können sie handeln.

            Die Natur/Struktur der Natur bietet den idealen Ausgleich, um beide Hirnhälften in Einklang zu bringen. Wenn
            beide  Augen,  beide  Ohren,  beide  Hände,  beide  Füße  und  der  ganze  Körper  vom  Kind  gleichermaßen
            eingesetzt werden, entwickeln sich die beiden Hirnhälften am besten. Die Bewegung des Kindes in der Natur
            ist die natürlichste, gesündeste und kindgerechteste Form jeder menschlichen Bewegung. Bevor das kleine
            Kind auch nur einen einzigen Satz zu formulieren vermag, muss es die perfekte Beherrschung von über 100
            Muskeln erlangen. Spracherwerb vollzieht sich nicht im Kopf, sondern in der unbewussten, hingebungsvollen
            Bewegungstätigkeit  des  Leibes.  Die  Bewegungstätigkeit  des  Leibes  vollzieht  sich  simultan  mit  den
            Sprachbewegungen  des  Sprechers.  Sprache,  Denken  und  Bewegung  sind  also  untrennbar  miteinander
            verbunden.

            In  den  ersten  Lebensjahren  spielen  vielseitige  Bewegungs-  und  Wahrnehmungserfahrungen  eine
            entscheidende Rolle, denn Kinder nehmen die Welt zuallererst mit ihrem Körper wahr, z.B. wenn es von einem
            Stuhl hinunterspringt, nimmt es die Welt von oben und unten wahr. Sie leben ihren Bewegungsdrang aus,
            handeln selbstbestimmt, entwickeln Freude und Motivation, Fantasie und Kreativität, haben Erfolgserlebnisse
            und entwickeln so Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Und wenn es einmal nicht klappt, lernen Kinder so
            den Umgang mit Misserfolgen. Die körperlich-motorische, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern,
            ihre Denk- und Problemlösungsfähigkeiten sind eng mit Bewegungs- und Sinneserfahrungen verknüpft. Denn
            körperliche Erfahrungen durch Bewegung im Wechsel mit Entspannung stärken die Wahrnehmung und haben
            einen   positiven   Einfluss   auf   Gehirnentwicklung   und   Lernfähigkeit.   Kinder   mit   vielfältigen
            Bewegungserfahrungen haben zudem ein geringeres Unfallrisiko.

            Angebote während der Freispielzeit:

            ●  Turnhalle und Garten stehen den Krippen,- und Kindergartenkindern jederzeit auch während der
               Freispielzeit zur Verfügung.
            ●  Gezielte Turnangebote fördern darüber hinaus einzelne Bereiche. Auch das „Sich auf den Weg machen“
               in die einzelnen Räume im Haus ist Bewegungsförderung.
            ●       Jeden  Freitag  einen  Naturtag  (spielen  im  wunderschönen  Garten,  Erlebniswäldchen,  oder  kleines
            Wäldchen, Spielplätze oder die Quelle besuchen.). Abstimmung erfolgt durch die Kinder demokratisch. Sie
            dürfen aus zwei verschiedenen Orten auswählen. Auch die Krippe geht regelmäßig und viel raus, hat dafür
            aber keinen festen Tag. Die künftigen Kindergartenkinder der Krippe können einen Tag vor dem Naturtag
            entscheiden, ob sie daran teilnehmen wollen Dem Schwerpunkt Bewegung wollten wir mit der räumlichen
            Gestaltung der Kinderkrippe Rechnung tragen. Deshalb sind wir sehr überglücklich, dass der Gemeinderat es
   8   9   10   11   12   13   14   15   16