Page 8 - Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplanund dessen Umsetzung
P. 8
Hierzu gehören folgende Schwerpunkte:
o Sortieren und Ordnen
o Formen, Muster, Symmetrien
o Körper, Räume, Lagebeziehungen
o Zählen, Zahlen, Messen
Diese Schwerpunkte fließen einfach in unsere Arbeit mit ein und werden von Kindern JEDEN Alters
verstanden und angewandt:
o im Freispiel: beim Puzzeln, beim Bauen und Konstruieren, beim Verkaufen spielen, bei Brettspielen,
beim sortieren
o bei alltäglichen Dingen: Reichen unsere Teller für alle Mittagskinder?
o Zahlen und Formen bei Spaziergängen entdecken
o Wie schreibt man die Ziffer 2? Und wie viele Dinge sind ihr zugeordnet?
Durch die vielen Bewegungsmöglichkeiten können die Kinder ihr Körperschema erfassen. Dies ist die
Grundlage, um eine räumliche Orientierung zu entwickeln. Im Freispiel werden die Kinder zu
Baumeistern, Architekten oder Künstlern: mehrdimensionale Bauwerke entstehen.
Im Morgenkreis erfolgt das Zählen der Kinder, das Überprüfen wie viele Kinder fehlen, die Datums-,
Wochentag-, und Monatsanzeige verändert sich. Durch diese tagtägliche Wiederholung wird die
Zählkompetenz ungezwungen erweitert. Gerade in der Vorschule wird auch dieses Thema aufgegriffen und
spielerisch werden Mengen gezählt, verglichen und verändert. Einfache Rechenspielchen (du hast vier
Eiskugeln und isst eine davon – wieviel sind noch übrig) das Plus- und Minusrechnen. Zahlenbilder, Bücher,
Formen- und Zuordnungsspiele und das Experimentieren mit Materialien dienen der Vertiefung und Festigung
des Wissens.
Da sich vieles davon bereits im freien Spiel ergibt, achten wir PädagogInnen darauf, dass gerade unbewusste
Prozesse bewusst gemacht werden (wie viele Steine hast du/wer hat mehr/gerecht aufteilen/sortieren usw.).
So wird das erworbene Wissen bewusst und kann verankert werden.
6.2.6 Naturwissenschaften und Technik
„Ich habe es gehört und ich vergaß.
Ich habe es gesehen und ich erinnerte mich.
Ich habe es selbst getan und ich wusste es!“
Konfuzius
Ziel:
Das Kind hat Freude am Beobachten, Forschen und Experimentieren. Es hat Einblick in
naturwissenschaftliche Phänomene und Technik.
Was soll ein Kindergartenkind mit Chemie und Physik? Aber genau diese Dinge üben eine magische
Anziehungskraft auf alle Kinder aus – für Mädchen genauso wie Buben. Was muss man machen, damit die
Lampe brennt? Warum schwimmt Öl auf Wasser? Woher kommen Farben?
Um den vielen Fragen auf den Grund zu gehen, probieren, experimentieren und forschen wir solange, bis wir
Erkenntnisse“ gewinnen. Wie muss denn jetzt welcher Draht wohin, damit das Birnchen brennt? Es kann lange
dauern, bis es herausgefunden ist – manchmal stellt man auch einfach fest: „Das geht nicht“. Manchmal hilft
uns der Zufall, manchmal ein „Fachmann“, manchmal hat ein Kind die zündende Idee: was für ein
Erfolgserlebnis, wenn wir es geschafft haben! Dann geht es mit Feuereifer an den nächsten Schritt....
Etwas auf diese Weise herauszufinden hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Durch „Versuch und Irrtum
lernen“ ist für uns der effektivste Weg, bleibendes Wissen zu erwerben. Dabei sind die kindliche Neugier und