Page 7 - Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplanund dessen Umsetzung
P. 7
VORKURS DEUTSCH
Deutschkenntnisse sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der Schule.
Zur Erlangung dieser Grundlagen wurden dafür in Bayern Vorkurse eingerichtet. Der Vorkurs heißt
„Deutsch 240“. Der Name bezieht sich auf die Anzahl der Stunden des Kurses, welche vom Personal
des Kindergartens sowie von dem Lehrer/innen der Schule gehalten werden. Der Vorkurs beginnt für
die Kinder nach einer Sprachstandserhebung im 1. Halbjahr des vorletzten Kindergartenjahres vor der
Einschulung. Das heißt, von Januar bis Juli leistet das Kindergartenpersonal 40 (Schul-)Stunden (je 2
Schulstunden wöchentlich). Ab September des letzten Kindergartenjahres leistet es weitere 80 (Schul-
)Stunden (je 2 Schulstunden wöchentlich). Ebenso beginnt der Vorkurs in der Grundschule mit 120
(Schul-)Stunden (3 Schulstunden wöchentlich). Durch gezielte Sprach- und Sprechübungen werden die
Kinder an die deutsche Sprache herangeführt, um sie zu festigen und zu stärken.
6.2.4 Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
Ziel:
Das Kind kennt unterschiedliche Medien und kann verantwortlich mit ihnen umgehen.
Die Vielfalt, Verfügbarkeit und Allgegenwart von Medien eröffnet den Kindern Informationsquellen und
andere Kommunikationsformen. Wir arbeiten mit verschiedenen Medien, wie Büchern, CD-Player,
Laptop, Internet, Dias, Beamer, DVDs, Digitalkameras, Tablets, TipToi-Büchern und dem USB-
Mikrofon.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, den Kindern die Möglichkeiten verschiedener Medien und deren
Funktionen aufzuzeigen und mit ihnen sinnvoll umzugehen. Wir machen die Kinder mit der Technik
vertraut. Wir leiten die Kinder an, bewusst mit Medien umzugehen, z.B. Tabletnutzung zeitlich
begrenzen, Ruhe beim Hören von Hörspielen oder Tip-Toi-Büchern Wir geben den Kindern die
Möglichkeit Medienerlebnisse anhand von Rollenspielen und Gesprächen zu verarbeiten
Weiter differenzieren wir:
Es gibt Mittel zur Kommunikation (Handy…), zur Unterhaltung (Hörspiel, Radio), für den kreativen
Ausdruck (Kamera, Aufnahmegerät) und zur Wissensvermittlung (Internet, Kindersendungen,
Lernsoftware, Bücher…).
6.2.5 Mathematik
Ziel:
Das Kind geht altersentsprechend mit Mengen, Zahlen, Formen, Raum und Zeit um. Es kennt
mathematische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten.
Wenn Kinder von 1-10 zählen können, meinen viele, das sei „Mathematik“. Jedoch umfasst dieses
Gebiet weitaus mehr!
„Zählen zu können“ bedeutet in diesem Moment nichts anderes, als dass die Kinder sich eine
Reihenfolge von Worten gemerkt haben. In Wirklichkeit sind Zahlen sehr abstrakt!
Unsere Aufgabe besteht darin, eine Brücke vom Konkreten zum Abstrakten zu schlagen. Die Kinder
müssen Zahlen „be-greifen“ können. Wir Pädagoginnen helfen dem Kind dabei, diese Brücke bewusst
zu bauen.