Page 15 - Moderne Heimerziehung heute
P. 15
Sara Anna Wirbals Die Systemische InteraktionsTherapie die Darstellung der einzel nen Muster (Kampf- und Abgabemuster) bzw. den Weg dieser Muster in das sog. Kooperationsmuster. Die zweite Phase (Kap. 3.7) setzt sich mit der Problemtrancearbeit auseinander. Hierbei wird der Unterschied zwischen diff erenzierten Trancen herausgestellt sowie bedeutende Methoden (Pacing und Leading) für die Arbeit mit Trancezuständen darge- stellt. Weiterhin enthält dieses Kapitel eine Vorstellung der fünf verschiedenen, meist hierarchisch aufeinander aufb auenden, Problemtrancestufen. Da für den gesamten Hilfeprozess aus der „Trance“ Zielplakate als lösungsorientierte Grundlage gesehen werden, mündet das Kapitel in eine Darstellung dieser Zielplakate. Die dritte Phase (Kap. 3.8) zeigt den Zusammenhang der Inter- aktionsinterventionen im SIT-Prozess auf. Dieses Kapitel beinhaltet einerseits wesentliche Grundannahmen sowie den Ablauf strukturierter Arbeitsschritte und Vorschläge für Lösungsinteraktionen in Familien. Das gesamte Kapitel wird abschließend noch einmal kurz zusammengefasst und bietet einen Überblick über wesentliche Besonderheiten und Konzeptinhalte der Syste- mischen Interaktionstherapie. Wie bereits vermerkt, ist dieses Kapitel auf der Grundlage eines einzigen Konzeptionspapiers entstanden, da bislang keinerlei Veröff entlichungen zu dieser speziellen Th ematik vorliegen. Das Kapitel 4 stellt einen Zusammenhang der theoretischen Abhandlung des SIT-Modells und die Umsetzung des Konzeptes im pädagogischen All tag dar, was anhand der praktizierten Arbeitsweise nach dem SIT-Ansatz des Evan- gelischen Kinderheims Herne erfolgt. Hierzu wird zunächst die Einrichtung beschrieben (Kap. 4.2), um dann die Grundsätze und Ziele dieser (Kap. 4.3) aufzuzeigen. Ferner werden die Angebote (Kap. 4.5) des Kinderheims Herne, insbesondere die, die den Arbeitsansatz nach dem SIT-Modell implementiert haben, skizziert. Abschließend wird die Systemische Interaktionstherapie im pädagogischen Alltag (Kap. 4.6) aus Sicht einiger Mitarbeiter erläutert. Hierbei beziehen sich die Angaben und Darstellungen aus persönlichen Prozessbeobach- tungen der Heim-Mitarbeiter sowie auf die im Rahmen dieser Arbeit geführten Interviews, welche zu Sinnzusammenhängen zusammengefasst werden. 15 15.07.2011 10:25:11 Moderne_Heimerziehung.indb 15 15.07.2011 10:25:11 Moderne_Heimerziehung.indb 15
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20