Page 17 - Moderne Heimerziehung heute
P. 17
Sara Anna Wirbals Die Systemische InteraktionsTherapie Das in der Forschungsliteratur zu fi ndende Verständnis von der Heimerzie- hung als stationäre Erziehungshilfe geht also von der Annahme aus, die be- troff enen Kinder und Jugendliche seien Bewohner des jeweiligen Heims. Doch auch in diesem Fall scheint der Begriff „Heimerziehung“ der Praxis aufgrund der vielfältigen Angebote und Betreuungsformen nicht gerecht zu werden (vgl. Baur et al. 1998, 37). So fragt bspw. Wolf, ob die Begriff e „Heim“ und „Heimerziehung“ überhaupt noch aktuell seien oder ob es nicht sinnvoller sei, von Wohngruppen, Verbünden und/oder Wohngemein schaft en zu sprechen 2 (vgl. Wolf 1995, 7) . Münstermann plädiert sogar dafür, Heimerziehung als „konzeptionellen Begriff “ aufzufassen und den Ort der erzieherischen Insti- tution nicht strikt zu defi nieren (vgl. Münstermann 1990, 24f.). Der Begriff „Heimerziehung“ zeigt sich demnach nicht ohne eine gewisse Problematik. Festzuhalten ist, dass der Begriff einerseits verwendet wird, um das Heim als Ort der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu nennen und andererseits als Begriff fungiert, mit dem alle erzieherischen Hilfsangebote im Kontext der Institution Heim zu verstehen sind. Die Problematik der Begriffl ichkeit zeigt sich auch noch in einer anderen Dimension, da den Bezeichnungen „Heim“ und „Heimerziehung“ ein nega tives Image anzuhaft en scheint. Aller Reformbemühungen und vorgenom menen Veränderungen zum Trotz verbinden Außenstehende mit den Begriff en häu- fi g negative Vorstellungen. So besteht bspw. die Ansicht, Heime würden die Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen fördern, keinerlei Individu- alität ihrer Bewohner zulassen und somit keinen positiven Beitrag für deren Entwicklung leisten (vgl. Günder 2007, 14 sowie Kormann 2006, 29f.). Ob dieses Bild der Heimerziehung zu Recht oder zu Unrecht besteht, kann aufgrund des festgesetzten Rahmens dieser Arbeit sowie ihrer Th ematik nicht entschieden werden. Hier kann lediglich festgestellt werden, dass das oben skizzierte Bild sich konträr zum Verständnis einer modernen Heimer ziehung verhält (vgl. Kap. 2.5), welche letztendlich auf einer Reihe von neuen Sichtwei- sen beruht und zugleich den Boden für die Etablierung neuer Konzepte der Heimerziehung schafft , wie bspw. dem Konzept der Systemischen Interaktions- 17 15.07.2011 10:25:12 Moderne_Heimerziehung.indb 17 Moderne_Heimerziehung.indb 17 15.07.2011 10:25:12