Page 26 - Moderne Heimerziehung heute
P. 26
Die Systemische InteraktionsTherapie Sara Anna Wirbals nennt als Hauptgründe einer Heimunterbringung u. a. folgende Ursachen (vgl.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju gend 1998, 11ff ): • Störungen der Eltern-Kind-Beziehung (67,5%) • das Kind als Opfer familiärer Kämpfe (54,3%) • Vernachlässigung der Kinder (47,4%) • Gewalt/Missbrauchserfahrungen (43,1) • Desorientierung in Alltagssituationen/Verwahrlosung (27,4%) • Zugehörigkeit zu problematischen Milieus (17,8%) • Loyalitätskonf ikte (14,7%) (vgl. Hamberger, 1998, 210) Weiterhin zeigt sich, dass Kinder und Jugendliche, die Erziehungshilfen benötigen, häufi g aus familiären Lebensformen entstammen, die verbun den sind mit: • einer Zunahme von Familien mit nur einem Kind, • einer Scheidungsratensteigerung der Eltern, • einer Steigerung allein erziehender Elternteile, • der Berufstätigkeit beider Elternteile, • der Langzeitarbeitslosigkeit der Eltern, • familiären Alkohol- und Drogenproblemen, • beengten Wohnverhältnissen sowie • Verarmungstendenzen bzw. dem Leben am Existenzminimum (vgl. Günder 2007, 39 sowie Trede 2001, 170) In der Forschungsliteratur werden als Klientel der Heimerziehung i. d. R. Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien bzw. aus „schwie- rigen“ Familienverhältnissen genannt, die häufi g mit wirtschaft li chen, sozialen und psychischen/gesundheitlichen Problemen belastet sind (vgl. Trede 2001, 170). 26 15.07.2011 10:25:13 Moderne_Heimerziehung.indb 26 Moderne_Heimerziehung.indb 26 15.07.2011 10:25:13