Page 24 - Moderne Heimerziehung heute
P. 24
Die Systemische InteraktionsTherapie Sara Anna Wirbals Da in dieser Arbeit das Konzept der systemischen Interaktion vorrangig als Angebot der stationären bzw. teilstationären Heimerziehung vorgestellt wird, wird im Folgenden auf die Darstellung der Familienpf ege als statio näre Form der Fremdunterbringung zugunsten der Erläuterung der Heim erziehung als stationäres Angebot verzichtet. 2.3.3 Stationäre Unterbringung Die Grundidee der Familienorientierung fi ndet sich insbesondere dort wieder, wo es um die Ziele der Unterbringung geht. Der Paragraph 34 KJHG bestimmt dabei die Hilfe zur Erziehung in einer Einrichtung über Tag und Nacht. Der Gesetzgeber spricht hier von Heimerziehung und sonstigen betreu- ten Wohnformen und wird damit dem Umstand gerecht, dass Heim erziehung heute in höchst unterschiedlichen Institutionen und unter diff e renzierten Gegebenheiten erfolgen kann (vgl. Günder 2007, 45). Heimerziehung hat die grundlegende Aufgabe, das Alltagserleben der Kin- der und Jugendlichen mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten zu begleiten, sodass eine individuelle Förderung der Kinder und Jugendli chen erfolgen kann (vgl. Münder u. a. 2003, 319f.). Als Ziel dieser Förde rung kann die Unterbringung in der Herkunft sfamilie oder einer anderen Familie bzw. die Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben angesehen werden: „[Heimerziehung] soll entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes oder des Jugendlichen sowie den Möglichkeiten der Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunft sfamilie 1. eine Rückkehr in die Familie zu erreichen versuchen oder 2. die Erziehung in einer anderen Familie vorbereiten oder 3. eine auf längere Zeit angelegte Lebensform bieten und auf ein selbst- ständiges Leben vorbereiten“ (§ 34 KJHG). 24 15.07.2011 10:25:13 Moderne_Heimerziehung.indb 24 Moderne_Heimerziehung.indb 24 15.07.2011 10:25:13
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28