Page 79 - Werder-Schach-Magazin-2015-1
P. 79

Unterschätzt den nächsten            XABCDEFGHY                     Spartak Grigorian, hier im Inter-
schwarzen Zug                        8-+-+-+-tr(                     view mit dem NDR, spielte ein
                                     7+l+-+k+-'                      gutes Turnier und verbesserte
Besser war 22.Df3 , obwohl           6p+p+p+-+&
Schwarz nach 22...Dg7 23.Lg4         5+-+n+-+-%                         seine ELO-Zahl auf 2310.
Df6 24.Tdc1 Dxf3 25.Lxf3 von         4Ppz pPz -+-Pz $
Houdini im Vorteil gesehen wird.     3+-+-+P+-#                        XABCDEFGHY
Mit dem starken Läuferpaar und       2P+-+PmK-+"                       8-+-+-+-rt (
den Bauern g3 und h2 hat aber        1+R+-+-+R!                        7+l+-+-+-'
auch Weiß Trümpfe.                   xabcdefghy                        6p+-+k+-+&
                                                                       5zP-pz -zP-+-%
22...Dh7! Nach 22...Sc3?          34...Sc3 35.Tbg1 Sxa2 36.h5 c3       4-pz p+Pns -zP$
23.Lxf8 Sxd1 24.Txd1 stünde       37.Ta1 war besser für Schwarz        3+-+-+P+-#
Weiß besser                                                            2P+-+-Km -+"
                                  35.a5 Nach 35.Thc1! c3 36.e4         1+-+R+-+R!
23.Dxh7 23.Lxf8 Dxh6 24.Lxh6      Sf4 37.Ke3 Sg2+ 38.Kf2 meint         xabcdefghy
Th8 25.Ld2 Txh5 26.La5 führt      Houdini müsse sich Schwarz auf
zum Verlust des Läuferpaars und   Remis durch Zugwiederholung       39.Td6+?? Diese natürlich
klarem schwarzen Vorteil.         einlassen.                        aussehende Aktivierung des
                                                                    Turms führt zum Verlust.
23...Sxh7 24.Tdc1 Sdf6 25.Lf7     35...e5 36.dxe5 c5 37.Tbd1
Kd7 26.h4 Tab8 (wohl unnötige)    [37.h5 c3 38.e4 Sf4 39.Ke3        39.h5= Houdini
Prophylaxe gegen Txc4 nebst       Sg2+ (39...Sxh5 40.Th2 Lc8
Txb7                              41.Tbh1 Le6 42.f4 Lxa2 43.Txa2    39...Kxe5–+ Houdini
                                  b3 44.Ta3 c4 45.Ta4 Sxf4
27.f3 Th8 28.g4 Sf8 29.g5?        46.Txh8 b2 47.Th1 c2 48.Taa1      40.Tb6 Th7 41.Ke3 Td7 42.h5
29.h5 Th7 30.Lxf8 Txf8 31.Lg6     bxa1D 49.Txa1 Sd3 50.Kd2          zu spät
führt zum Verlust des Läufer-     c1D+ 51.Txc1 Sxc1 52.Kxc1
paars, war aber alternativlos     Ke6 53.Kb2 Kxe5 54.Kc3= ist       42...Td3+ 43.Kf2 Txf3+! 44.Kxf3
                                  eine Houdini-Variante, die die    Lxe4+ 45.Ke3 Lxh1 46.h6 Le4
29...Sd5?!                        Komplexität dieses Endspiels      47.Tb8 47.Txa6 c3–+ Der ideal
29...Th7! führt zu einer          zeigt) 40.Kf2 Sf4 41.Ke3=         postierte Le4 hält beide weißen
schwarzen Gewinnstellung.         Houdini                           Freibauern auf und unterstützt
                                                                    den eigenen c-Bauern
30.Lxf8 Tbxf8 31.g6 Txf7          37...Ke6 38.e4 Sf4
32.gxf7 Ke7 33.Kf2 Kxf7 34.Th1                                      47...Sd5+ 48.Kd2 c3+ 49.Ke1
b4                                                                  Kd4 50.Te8 Kd3

Dr. Joachim Asendorf (rechts) beim „Aufwärmen“ gegen David Höffer.  Eine spannende Partie.
                               Der Trainer schaut zu.
                                                                                       0–1
                                                       Seite 79
   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84