Page 80 - Werder-Schach-Magazin-2015-1
P. 80

4. Runde (Montag, 24. November):

Ein Prinz in meinem Wohnzimmer

Tag der Jugend in Verden

Auch für diesen Dienstag hat die umsichtige

Turnierleitung schon wieder eine Runde bei

den Deutschen Meisterschaften angesetzt,

und obwohl es erst am Nachmittag losgeht,    Daniel Fridman in seinem „Wohnzimmer“

lauern die 44 Spieler bereits am Morgen und

richten sich so langsam auf die kommenden Gegner ein.

Die Frage „Wer wird der Nächste sein?“ wurde noch des Nachts mit der Veröffentlichung
der Rundenauslosung beantwortet, und schon begann die Arbeit der Meister und mit ihr der
Blick in den Variantenkoffer, den Laptop, ins Internet, um den nächsten Gegner ein wenig
besser zu verstehen und die ersehnte Lücke zu finden in seinem Repertoire. Groß ist die
Kunst der Vorbereitung, und die wahren Meister sind auch darin versiert und beschlagen.
Wenn sie sich später dann ans Brett setzen, ist der Matchplan schon entworfen und die
ersten Züge tief erdacht.

Manche Teilnehmer gehen am Vormittag vielleicht noch spazieren oder schwimmen eine
Runde im sehr ansprechenden Verdener Hallenbad Verwell, sie statten den Pferden auf der

nahen Koppel neben dem Hotel einen großmeisterlichen Besuch ab, frühstücken sogar und

trinken Kaffee, doch eigentlich ist dies alles nur der Rahmen – der Tag beginnt um 15 Uhr,

und alles kulminiert in diesem Beginn der neuen Runde.

Noch immer ist das Feld in Verden dicht beieinander, doch mit einem wohltuenden halben
Punkt hat sich GM Daniel Fridman bereits von den anderen Spielern absetzen können. In
der populären Rubrik Deutschland prüft die Schachprinzen (DPrDSchPr) hatte Fridman
gestern selbstlos die Rolle des Jurymitgliedes übernommen, um in einem ereignisreichen
Match mit Matthias Blübaum das Nachwuchs-Förderkonzept des DSB auf die Probe zu
stellen. Der Punkt in einem knapp entschiedenen Endspiel ging dabei an den Mülheimer
Großmeister, der nun heute mit Dennis Wagner gleich den nächsten Prinzen bei sich am
Spitzenbrett begrüßen wird.

                                  Die Geschichte von Kunin - Wagner:

XABCDEFGHY                        XABCDEFGHY                          XABCDEFGHY
8r+-+r+k+(                        8r+-+r+k+(                          8-+-+-+k+(
7pz -wq-+ppz -'                   7zp-+-+pzp-'                        7Rt -+-+pzp-'
6-+-+-+-+&                        6-+q+-+-+&                          6-+-+r+-+&
5+-pz -+-+p%                      5+-pz -+-+-%                        5+-pz -+-+-%
4-+-+n+-+$                        4R+-+n+-zp$                         4-+-+n+-qw $
3Rt -Pz -Lv -Pz -#                3+-zP-Lv -zP-#                      3+-zP-vL-+-#
2-+Q+-zP-zP"                      2-+Q+-Pz -Pz "                      2-+-+-Pz -Pz "
1tR-+-+-mK-!                      1Rt -+-+-mK-!                       1+-+Q+-Km -!
xabcdefghy                        xabcdefghy                          xabcdefghy

Die weißen Felder sind schwach -  Weiteres Voranschleichen            Nun kommt auch noch der Turm
 Der h-Bauer läuft schon mal los          bis nach h3?                ins Spiel - und bald ist es matt!

                                  Seite 80
   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85