Page 74 - Werder-Schach-Magazin-2015-1
P. 74

7.a3 Le7 8.g5 hxg5 9.Sxg5 Lf8       11.f4! und ein paar taktische         die Dame auf einem Abstellgleis
                                    Ideen des Randspringerzuges           17...Lb7 18.0–0–0± (‹18.b4 Sxb4
10.d4 Sc6 11.Sf3 d5 12.cxd5         treten schon zutage, z.B.:            19.cxb4 Dxb4+ 20.Ld2 Dc5) ;

Sxd5 13.e4 Sxc3 14.Dxc3 Dd7         A) 11...Df7 12.Dd3 (12.g6 Dd7         A2) 16...Df7 17.0–0–0 Plan
                                    13.gxh7+ Kxh7 14.Sg6 Tf7              Tdg1+/-;
15.Lb5 f6 16.Le3 a6 17.La4 b5       15.Dd3 Sf6) 12...Se7 13.Sf3 h6
                                    14.Le3±;                              B) 14...b5 15.cxb5 Dxb5 16.Dxb5
18.Lb3÷ 0–1 (36) Krasenkow,M        B) 11...Ld7? 12.e4!;                  Sxb5 17.h6 Lb7 18.Tg1 Tf7 19.f5!
                                    C) 11...e5?                           Te8 (19...Sd6 20.Lb2±) 20.Lb2
(2609)-Naiditsch,A      (2571)      C1) 12.Ld5+ Le6 13.Sg6! hxg6          exf5+ 21.Kf1 Sbd4 22.c4 Se6
                                    14.hxg6 Sf6 (14...Tf6 15.e4!+–        23.Lxg7±; II Das verwegene
Antalya 2004) 6.h4 d5 7.g5          Txg6 16.exf5) 15.Dd3 Lxd5             13...Dxh5 ist auch nicht besser:
                                    16.cxd5+– De8 (16...Sg4 17.Dh3)       14.Le4 und nun: 14...Sf6 (14...
hxg5 8.hxg5 Se4 9.Dc2 Lxc3          17.dxc6 bxc6 18.Dxf5;                 Tf6 15.Sg6; 14...Se7 15.Sg6)
                                    C2) 12.Sg6! hxg6 13.Ld5+ (oder        15.Sg6!
10.dxc3 Sc6 11.Lf4² 1/2–1/2 (42)    auch 13.hxg6 Le6 14.Ld5 Sf6
                                    15.Dd3 Lxd5 16.cxd5 wie vorher)
Fridman,D (2629)-Ikonnikov,V        13...Le6 14.hxg6+– wie gehabt

(2535) Frankfurt 2013; II 4...Sxg4  11.e3!
                                    Der schwarze Versuch, die Lc1–
5.Tg1²]                             Diagonale zu versperren, wird
                                    hiermit elegant entkräftet.
5.g5 Lxc3
                                    11...Dxg5
Zumeist wird hier 5...Se8           Ein beachtenswertes Taktikmotiv
gezogen, was aber nicht             in dieser Position blitzt nach 11...
unbedingt besser ist. Die üblichen  e5?? auf, nämlich 12.Ld5+ Kh8
Fortsetzungen sind dann:            13.Sg6+! hxg6 14.hxg6#

                                    12.exf4 Dc5?!                         14.Le3 Dd6 Oder: I Einem
                                    Ein windiger Platz für die Lady.
A) 6.Tg1 b6 (6...d5) ;                                                    Verzweiflungsschlag        gleich
B) 6.h4 d5;                         Oder: I 12...De7? 13.Le3 (13.
C) 6.Db3 c5;                        Dd3) 13...d6 (13...e5?? 14.Sg6!+–     kommt 14...Dxh5? wegen 15.Le4
D) 6.Dc2 d5                         ) 14.Dd3 (14.Dc2)
                                                                          Sd6 16.Sg6 hxg6 17.Txh5 gxh5
                                    A) 14...e5? 15.Ld5+ Le6 16.Le4!
                                    Sf6 17.f5 Lf7 (17...Sxe4 18.Dxe4      18.Lf3 h4 19.0–0–0±; II 14...Da5?
                                    Ld7 19.h6+–) 18.Sg6! Lxg6
                                    19.hxg6+– h6 20.Ld5+ Kh8              15.h6 g6 16.Le4 d6 17.Tg1
                                    21.Lxh6;
6.dxc3 Se8?!                                                              A) 17...Kf7 18.Sxg6! Sxg6
                                    B) 14...Ld7 15.0–0–0 Sf6 16.h6 g6     19.Lxg6+ hxg6 20.Dxg6+ Ke7
Klar den Vorzug verdiente m. E.     17.Thg1±; II Relativ am besten        21.Tg5+– Da4 22.Dh7+ Tf7 (22...
das aktive 6...Se4÷ , z.B. 7.h4     und passabel war wohl 12...           Kd8 23.Tg8) 23.Dxf7+ Kxf7
(oder auch: 7.Lg2 d5; 7.Dc2         Df6!? , z.B. 13.Dd3 Se7 14.Le4        24.h7;
d5) 7...d5 jeweils mit etlichen,    h6 15.Le3 d5 16.cxd5 exd5
spannenden Möglichkeiten            17.Lxd5+ Sxd5 18.Dxd5+ De6
                                    19.Dxe6+ Lxe6 20.Sg6²
7.Lg2 De7 8.h4 Sc6 9.h5                                                   B) 17...Dh5 18.Th1 Da5 19.Lxg6
                                    13.Dd3 Se7                            Sxg6 20.Sxg6+–
Die Einladung zu diesem             Wie schwierig die Verteidigung
aggressiven Aufmarsch nimmt         jetzt aber zu führen ist, zeigen      15.De2!
Weiß gerne an.                      auch die folgenden Alternativen:
9...f5                              I 13...Sd6 14.b3                      Offenbart das schwarze Dilemma
                                                                          und lässt den Gegner angesichts
Der Einschub von 9...d6 verdient    A) 14...Dxh5 15.Le3 b6 16.Lf3         dessen misslicher Damenstellung
auch Beachtung, z.B. 10.Dc2 f5                                            und Entwicklungsrückstandes
(10...d5)                           A1) Nach 16...Da5? 17.a4! steht       gewissermaßen “in seinem
                                                                          eigenen Saft schmoren“.
XABCDEFGHY                                       Seite 74
8r+l+nrt k+(                                                              15...Sf5?
7zpppz pwq-pz p'
6-+n+p+-+&                                                                In der trügerischen Hoffnung,
5+-+-+pPz P%                                                              sich mit dem Tausch zweier
4-+P+-+-+$                                                                Springer zu entlasten.
3+-Pz -+N+-#                                                              Zu dieser kritischen und
2PzP-+PPz L+"                                                             problematischen Lage ein paar
1Rt -Lv QKm -+R!                                                          Alternativen: I 15...Da6? 16.h6
xabcdefghy                                                                g6 17.a4!± und Weiß droht mit
                                                                          positioneller Strangulation.; II
10.Sh4!                                                                   15...c6? 16.c5 Dc7 17.0–0–0 b5
                                                                          (17...b6 18.h6 g6 19.Dd2±) 18.h6
Originell und etwas über-                                                 g6 19.Dg4±; Zwar schafft 15...
raschend, der Kommentator hatte                                           c5!? seiner Dame nach 16.h6
bei seiner Live-Kommentierung                                             g6 17.Td1 Dc7 endlich einen
vor Ort eher die schlichte                                                geordneten Rückzug, aber Weiß
Fortsetzung 10.gxf6 Sxf6 11.h6                                            bleibt mit 18.b4! am Drücker: Mit
g6 12.Lg5² erwartet.

10...f4!?                                                                 A) 18...d6?! 19.bxc5 dxc5 20.Dd2
Falls 10...d6?! , so folgt stark                                          Sf6 21.Dd6 Dxd6 22.Txd6±,
   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79