Page 101 - Der widerlegte Darwinismus
P. 101
IMAGINÄRE THEORIEN, IMAGINÄRE KREATUREN
Die erste von den Evolutionisten vorgeschlagene Theorie zur
Erklärung des Ursprungs des Fliegens besagte, Reptilien hätten
Flügel entwickelt in dem Versuch, Fliegen zu fangen (oben); die
zweite Theorie war, dass sie sich zu Vögeln entwickelten, weil
sie von Ast zu Ast sprangen (links). Es gibt jedoch weder
Fossilien von Tieren, die allmählich Flügel entwickelt hätten,
noch irgendeine Entdeckung, die zeigen würde, dass so etwas
auch nur im Bereich des Möglichen liegt.
Er argumentiert dann weiter, Federn könnten sich zu Isolations-
zwecken entwickelt haben, doch dies erklärt nicht ihr komplexes Design,
das speziell für das Fliegen perfekt ausgelegt ist.
Wesentlich ist, dass Flügel fest mit der Brust verbunden sein müssen,
und so aufgebaut sind, dass sie den Vogel nach oben ziehen können, dass
er sich in alle Richtungen bewegen kann und dass er sich in der Luft hal-
ten kann. Um dies leisten zu können, müssen sie eine leichte, flexible und
ausgewogene Struktur haben. Hier befindet sich die Evolutionstheorie
wieder in Verlegenheit. Sie kann die Frage nicht beantworten, wie dieses
fehlerlose Design als ein Ergebnis sich angesammelt habender Zufalls-
mutationen zustandegekommen sein soll. Genauso fehlt die Erklärung,
wie die Vorderbeine eines Reptils sich durch einen genetischen Defekt
(Mutation) in einen perfekten Flügel verwandelt haben sollen. Ein halb
ausgebildeter Flügel kann seinem Besitzer nicht zur Flugfähigkeit verhel-
fen. Selbst wenn wir also annehmen, dass Mutationen zu einer leichten
Veränderung des Vorderbeins geführt haben, ist es doch völlig unver-
nünftig anzunehmen, dass weitere Mutationen zufällig zur Entwicklung
eines voll ausgebildeten Flügels beitrugen. Denn eine Mutation der
Vorderbeine wird nicht automatisch einen Flügel ergeben. Sie wird
zunächst einmal lediglich dazu führen, dass das betroffene Tier seine
Vorderbeine verliert. Dies würde es im Vergleich zu den anderen
Mitgliedern seiner Art benachteiligen. Nach den Gesetzen der
99