Page 105 - Der widerlegte Darwinismus
P. 105

Die wirkliche Naturgeschichte - II


                  Die einzigartige Anatomie der Vogellungen
                  Ein anderer Faktor, der eindrucksvoll die Unmöglichkeit des Reptil-
             Vogel Evolutionsszenarios belegt, ist die  Anatomie der Lungen von
             Vögeln, die durch Evolution nicht erklärbar ist.
                  Bei Landlebewesen zirkuliert die  Atemluft bidirektional. Beim
             Einatmen strömt die Luft durch die Bronchien und gelangt in kleine
             Luftsäcke, die Alveolen. In ihnen findet der Austausch von Kohlendioxid
             mit Sauerstoff statt. Danach strömt die verbrauchte Luft beim Ausatmen
             auf demselben Weg in Gegenrichtung in die Atmosphäre zurück.
                  Bei Vögeln jedoch fließt die Atemluft nur in eine Richtung. Sie strömt
             durch eine ausschließlich dem Einatmen dienende Röhre in die Lunge ein
             und verlässt sie durch eine nur der Ausatmung dienende Röhre. Auf die-
             se Weise können Vögel einen konstanten Einatmungsvorgang aufrechter-
             halten, ohne diesen zum Ausatmen unterbrechen zu müssen. Dadurch
             wird die für ihren hohen Energiedurchsatz notwendige Sauerstoffversor-
             gung sichergestellt. Der Molekularbiologe Michael Denton von der
             Universität von Otago in Neu Seeland erklärt dieses hochspezialisierte
             Atmungssystem in seinem Buch A Theory in Crisis (Eine Theorie in der
             Krise):
                  Bei Vögeln teilt sich die Hauptbronchie in kleine Röhren, die das gesamte
                  Lungengewebe durchdringen. Diese so genannten Parabronchien vereini-
                  gen sich später wieder und bilden ein wirkliches Kreislaufsystem, so dass


                                                         E
                                                        G
                                                       O
                                                             N
                                                              G
                                                            U
                                                          L
                                                           L
                          N
                         E
                         I
                           L
                              G
                             N
                            U
                        L
                     P
                     E
                    R REPTILIENLUNGE E                V VOGELLUNGE E
                       I
                      T
                      Luftstrom
                                                                   ausströmende
                                                                   Luft
                            Bronchien
                Alveolen
                                        einströmende
                                        Luft                   Parabronchien
               Vogellungen funktionieren völlig anders, als die von nicht flugfähigen Tieren.
               Diese atmen durch dieselben Atemwege ein und aus. Die Vogellunge jedoch wird
               von einem kontinuierlichen Luftstrom in einer einzigen Richtung durchströmt.
               Ermöglicht wird dies durch besondere, überall in der Lunge befindliche Luftsäcke.
               Dank dieses Systems, dessen Details auf der nächsten Seite dargestellt sind, atmen
               Vögel permanent ein. Dieses Design findet sich ausschließlich bei Vögeln, die
               während des Fluges einen sehr hohen Sauerstoffdurchsatz haben. Diese Struktur
               kann sich unmöglich aus Reptilienlungen entwickelt haben, denn keine Kreatur
               mit einer "Zwischenform" dieser beiden Lungentypen wäre in der Lage, zu atmen.
   100   101   102   103   104   105   106   107   108   109   110