Page 100 - Der widerlegte Darwinismus
P. 100

DER WIDERLEGTE DARWINISMUS


                 Die evolutionistische Auffassung über den Vogelflug
                 Wie Reptilien als an Land lebende Kreaturen jemals ans Fliegen
            kamen, ist ein Thema, dass für erhebliche Spekulationen unter Evolutio-
            nisten gesorgt hat. Es gibt zwei Haupttheorien. Die erste besagt, die
            Vorfahren der Vögel seien von den Bäumen auf den Boden hinabgestie-
            gen. Diese Vorfahren sollen Reptilien gewesen sein, die in den
            Baumkronen lebten und allmählich Flügel entwickelten, weil sie ständig
            von Ast zu Ast sprangen. Diese Theorie ist bekannt als die Baumtheorie.
            Die andere, die Lauftheorie legt nahe, dass Vögel sich vom Boden aus in
            die Luft entwickelten.
                 Doch beruhen beide Theorien auf spekulativen Interpretationen,
            und es gibt keinerlei Beweis, der eine von ihnen unterstützen würde.
            Evolutionisten haben eine einfache Lösung für dieses Problem: Sie stellen
            sich einfach vor, die Beweise würden existieren. Professor John Ostrom,
            Chef der geologischen Abteilung an der Yale Universität, der die Baum-
            theorie vorgeschlagen hat, erklärt diese Auffassung:
                 Für den Vorläufer der Vögel existiert kein Beweis in Gestalt eines Fossils. Es
                 ist ein rein hypothetischer Vor-Vogel, doch einer, der existiert haben muss. 106
                 Doch diese Übergangsform, von der die Baumtheorie annimmt, sie
            "muss gelebt haben", ist nie gefunden worden. Die Lauftheorie ist noch
            problematischer. Ihre Grundnahme ist, die Vorderbeine einiger Reptilien
            hätten sich bei dem wiederholten Versuch, Insekten zu fangen, zu Flügeln
            entwickelt. Doch keine Erklärung wird abgegeben darüber, wie denn der
            Flügel, ein hochkompliziertes Organ, sich durch dieses Umherschlagen
            mit den Vorderbeinen gebildet haben soll.
                 Ein großes Problem für die Evolutionstheorie ist die nicht weiter
            reduzierbare Komplexität von Flügeln. Nur ein perfekt designter Flügel
            funktioniert, ein halb entwickelter Flügel kann nicht funktionieren. Aus
            diesem Grund ergibt der einzigartige, zentrale Mechanismus, nämlich der
            Mechanismus der "graduellen Entwicklung", der von der Evolutions-
            theorie behauptet wird, in diesem Zusammenhang keinen Sinn. So ist
            Robert Carroll gezwungen, einzugestehen:
                 Es ist schwierig, die Anfänge der Evolution von Federn als Elemente des
                 Flugapparates zu erklären, weil nicht erkennbar ist, wie sie funktioniert
                 haben könnten, bevor sie Dimensionen erreicht hatten, die wir beim
                 Archäopteryx sehen." 107

                                             98
   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105