Page 109 - Der widerlegte Darwinismus
P. 109
Die wirkliche Naturgeschichte - II
zusammengesunkenen Zustand nicht aufgefüllt werden, wie dies bei allen
anderen Wirbeltieren von Geburt an geschieht. Die Luftkapillaren ziehen
sich niemals zusammen, wie die Alveolen anderer Wirbeltiere. Die
Parabronchien sind in das Lungengewebe hineingewachsene, offene
Röhren, die entweder mit Wasser oder mit Luft gefüllt sind. 114
Mit anderen Worten, die Atemwege in den Lungen der Vögel sind so
eng, dass die Luftsäcke in ihren Lungen sich nicht mit Luft füllen und sich
wieder entleeren können, wie dies bei Landtieren der Fall ist.
Würde eine Vogellunge sich jemals komplett entleeren, könnte der
Vogel sie nicht wieder mit Luft füllen. Aus diesem Grund ermöglichen die
überall in der Lunge befindlichen Luftsäcke einen konstanten Luftstrom,
der die Lungen vor Entleerung schützt.
Natürlich kann dieses System, dass sich vollständig von Reptilien-
lungen und den Lungen anderer Wirbeltiere unterscheidet und dass auf
einem höchst sensiblen Gleichgewicht basiert, niemals durch ohne
Bewusstsein erfolgende Mutationen zustande gekommen sein, schritt-
weise, wie uns die Evolutionstheorie weismachen will. Denton beschreibt
die aviatische Lunge folgendermaßen, was den Darwinismus erneut
widerlegt:
Die aviatische Lunge bringt uns nahe an die Antwort auf Darwins
Herausforderung: "Wenn gezeigt werden könnte, dass irgendein komplexes
Organ existiert, das nicht durch zahlreiche, aufeinanderfolgende, leichte
Modifikationen entstanden ist, würde meine Theorie vollständig zusam-
menbrechen." 115
Vogelfedern und Reptilienschuppen
Eine andere unüberwindliche Kluft zwischen Vögeln und Reptilien
wird durch die Federn gebildet, deren Besitz einzig den Vögeln vorbe-
halten ist. Die Körper der Reptilien sind mit Schuppen bedeckt, die der
Vögel mit Federn. Die Hypothese, dass Vogelfedern sich aus Reptilien-
schuppen entwickelt hätten, ist völlig unbegründet und wird durch den
Fossilienbestand widerlegt, wie die Paläontologin Barbara Stahl zugeben
muss:
Wie (Federn) nun ursprünglich entstanden sind, vermutlich aus Reptilien-
schuppen, entzieht sich der Analyse... Es scheint, dass die Evolution von
Reptilienschuppen zu der komplexen Konstruktion von Federn einen
107