Page 114 - Der widerlegte Darwinismus
P. 114

DER WIDERLEGTE DARWINISMUS


                                   bene Vogelart, die einige unwesentliche
                                   Abweichungen von heutigen Vögeln aufweist.
                                       Die These, Archäopteryx sei nur ein "halber"
                                   Vogel gewesen, der nur unbeholfen fliegen konn-
                                   te, war bis vor kurzem in evolutionistischen
                                   Kreisen sehr populär. Das bei diesem Tier angeb-
                                   lich fehlende Sternum (Brustbein) wurde als
                                   Hauptargument dafür gebraucht, dass der Vogel
                                   nicht perfekt fliegen konnte. Das Sternum ist der
                                   Knochen des Brustkorbs, an dem die zum Fliegen
                                   notwendigen Muskeln angewachsen sind. Es ist
                                   bei allen fliegenden und nicht fliegenden Vögeln
                                   vorhanden, sogar bei Fledermäusen, einem flie-
                                   genden Säugetier, das einer ganz anderen Familie
                                   angehört. Das 1992 gefundene siebente
                                   Archäopteryx Fossil jedoch entkräftete dieses
             Einer der Beweise, dass
             Archäopteryx ein flie-  Argument, denn es wies eindeutig ein Brustbein
             gender Vogel war, ist  auf, das nach Meinung der Evolutionisten nicht
             seine asymmetrische
                                   existierte. Das Fossil wurde von  Nature so
             Federnstruktur. Oben:
             ein Federnfossil von  beschrieben:
             Archäopteryx.
                                   Das kürzlich gefundene siebente  Archäopteryx
                                   Exemplar weist ein teilweise erhaltenes winkliges
                                   Brustbein auf, dessen Existenz schon lange vermutet
                 worden war, jedoch zuvor nie nachgewiesen werden konnte. Dies bestätigt
                 nun auch das Vorhandensein starker Flugmuskeln, doch die Fähigkeit, lan-
                 ge in der Luft bleiben zu können, scheint fraglich. 124
                 Die Entdeckung entwertet natürlich die Behauptung,  Archäopteryx
            sei ein "halber" Vogel gewesen, der nicht richtig fliegen konnte.
                 Darüber hinaus wurde die Anatomie der Vogelfeder zu einem der
            wichtigsten Beweise, dass Archäopteryx ein fliegender Vogel im wahrsten
            Sinn des Wortes war. Seine asymmetrische Federstruktur unterscheidet
            sich nicht von den modernen Vögeln und weist darauf hin, dass
            Archäopteryx perfekt fliegen konnte. Wie der berühmte Paläontologe Carl
            O. Dunbar feststellt: "Wegen seiner Federn (ist Archäopteryx) eindeutig als
            Vogel zu klassifizieren." 125  Paläontologe Robert Carrol erklärt dazu weiter:
                 Die Geometrie der Flugfedern des Archäopteryx ist identisch mit der von


                                             112
   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118   119