Page 261 - Der widerlegte Darwinismus
P. 261
Der Mythos der Homologie
verfügbaren Proteinsequenz-Daten der Vierfüßler untersucht... Zu ihrer
großen Überraschung stellte sich heraus, dass der Mensch, das Säugetier,
am nächsten mit dem Huhn, dem Vogel, verwandt ist gefolgt vom
Krokodil als dem zweitnächsten Verwandten... 295
Paul Erbrich beschreibt die Tatsache, dass Molekularanalysen ganz
verschiedene Gruppen von Lebewesen als eng verwandt scheinen lassen,
auf folgende Weise:
Proteine der nahezu selben Struktur und Funktion (homologe Proteine) fin-
den sich in steigender Zahl in phylogenetisch unterschiedlichen
Eingliederungskategorien, wie Hämoglobine in Wirbeltieren, Wirbellosen
und sogar in bestimmten Pflanzen. 296
Dr. Christian Schwabe, Biochemiker an der medizinischen Fakultät
der Universität von South Carolina, ist ein Wissenschaftler, der Jahre mit
dem Versuch zugebracht hat, Beweise für eine Evolution auf
Molekularebene zu finden. Zu diesem Zweck befasst er sich mit Studien
an Proteinen wie Insulin und Relaxin. Doch er war mehrere Male
gezwungen gewesen, zuzugeben, dass er mit seinen Studien einem
Beweis für die Evolution keinen Schritt näher gekommen war. In einem
Artikel in Science schreibt er folgendes:
Die Molekularevolution ist im Begriff, als eine der Paläontologe überlegene
Methode zur Aufdeckung evolutiver Beziehungen akzeptiert zu werden.
Als Molekularevolutionist sollte mich das ermutigen. Stattdessen erschei-
nen mir die vielen Ausnahmen von der ordentlichen Reihenfolge der
Entwicklung der Arten, die durch molekulare Homologien aufgedeckt
werden, beunruhigend: In der Tat so viele, dass ich denke, die Ausnahmen,
die Eigenarten könnten die wichtigere Botschaft enthalten. 297
Schwabe's Studien an Relaxinen erbrachten interessante Resultate:
Vor diesem Hintergrund der hohen Variabilität zwischen Relaxinen
angeblich eng verwandter Arten sind die Relaxine von Schwein und Wal
alles andere als identisch. Die Moleküle von Ratten, Meerschweinchen,
Menschen und Schweinen sind so weit voneinander entfernt, (schät-
zungsweise 55 %) wie alle zusammen vom Relaxin der Elasmobranchiden
(Haie, Rochen etc.) Insulin jedoch bringt Mensch und Schwein phyloge-
netisch näher zusammen als Menschen und Schimpansen. 298
Schwabe sah sich beim Vergleich der Arrangements weiterer
Proteine derselben Realität gegenüber. Über diese Proteine, die wieder
259