Page 276 - Der widerlegte Darwinismus
P. 276
DER WIDERLEGTE DARWINISMUS
In einem Artikel des American Scientist lesen wir:
Das biogenetische Gesetz ist sicher so tot wie ein Türnagel. In den fünfziger
Jahren (des vergangenen Jahrhunderts) wurde es endgültig aus den
Lehrbüchern exorziert. Als ernsthaft theoretisch diskutiertes Thema war es
bereits in den Zwanzigern ausgestorben... 321
Ein weiterer interessanter Aspekt der Rekapitulation war Ernst
Haeckel selbst, ein Schwindler, der bewusst falsch gezeichnete
Darstellungen vorlegte, um die Theorie die er vertrat, zu beweisen.
Haeckel's Falschdarstellungen sollten zeigen, dass Fischembryonen und
menschliche Embryonen einander ähnlich sind. Als er schließlich aufflog,
war seine einzige Entschuldigung die, dass vor ihm schon andere
Evolutionisten dasselbe getan hätten:
Nach diesem kompromittierenden Geständnis der "Fälschung" sollte ich
mich eigentlich verdammt und verurteilt fühlen, hätte ich nicht den Trost,
dass ich mich in der Gesellschaft hunderter von Mitschuldigen befinde,
unter ihnen viele der renommiertesten und achtenswertesten Biologen. Die
Mehrzahl aller Diagramme, selbst in den besten biologischen Lehrbüchern,
Abhandlungen und Zeitschriften würde nach diesen Maßstäben den
Tatbestand der "Fälschung erfüllen, denn sie alle sind mehr oder weniger
ungenau, schematisiert
und konstruiert." 322
In Science vom 5.
September 1997 war ein
Artikel zu lesen, der enthüll-
te, dass Haeckel's Embryo-
Zeichnungen eine Täuschung
sind. In dem Artikel mit dem
Titel "Haeckel's Embryos:
Schwindel wieder entdeckt,"
stand folgendes:
"Der Eindruck, dass alle
Embryos gleich seien, so
wie er in Haeckel's Zeich-
nungen vermittelt wird, ist
falsch," sagt Michael
Richardson, Embryologe
Haeckels frisierte Zeichnungen.
274