Page 280 - Der widerlegte Darwinismus
P. 280
DER WIDERLEGTE DARWINISMUS
Weil die Evolutionstheorie zwingend die Entwicklung des Lebens
vom "Primitiven zum Komplexen" voraussetzen muss, nimmt sie an, dass
prokariotische Zellen primitiver sind und dass eukariotische sich aus
ihnen entwickelten.
Bevor wir zu der Ungültigkeit dieser Annahme kommen, scheint es
sinnvoll, zu demonstrieren, dass prokariotische Zellen keineswegs "pri-
mitiv" sind. Ein Bakterium besitzt mehr als 2000 Gene; jedes Gen besteht
aus etwa 1000 "Buchstaben" (Verbindungen). Die in einer Bakterie enthal-
tene Gesamtinformation ist also 2 Millionen Buchstaben lang. Das ent-
spricht 20 Romanen von je 100000 Worten. 326 Jede Veränderung der
Information innerhalb der DNS einer Bakterie würde ihr gesamtes System
ruinieren, soll heißen, sie würde absterben.
Neben dieser sensiblen Struktur, die keine zufälligen Änderungen
zulässt, ist es die Tatsache, dass keine "Übergangsformen" zwischen
Bakterien und eukariotischen Zellen gefunden werden können, die die
evolutionistische Behauptung stützen würden. Der berühmte, evolutioni-
stische türkische Professor Ali Demirsoy gesteht die Haltlosigkeit des
Szenarios, Bakterien hätten sich zu eukariotischen Zellen und weiter zu
komplexen, aus diesen Zellen bestehenden Organismen entwickelt:
Eines der am schwierigsten zu erklärenden Stadien der Evolution ist die
wissenschaftliche Erklärung dafür, wie sich Organellen und komplexere
Zellen aus diesen primitiven Anfängen entwickelten. Zwischen beiden
Formen wurde keine Übergangsform gefunden. Ein- und Mehrzeller haben
diese komplizierte Struktur, und keine primitivere Kreatur oder Gruppe mit
einfacheren Organellen als diesen wurde gefunden. Anders gesagt, die wei-
tergegebenen Organellen entwickelten sich genau so, wie sie sind. Sie haben
keine einfachen und primitiven Formen. 327
Man fragt sich, was Professor Ali Demirsoy, einen loyalen Anhänger
der Evolutionstheorie, zu solch einem offenen Eingeständnis veranlasst?
Die Antwort ist ganz klar, wenn man die großen strukturellen
Unterschiede zwischen Bakterien und Pflanzenzellen untersucht:
1- Bakterielle Zellwände bestehen aus Polysaccarid (Vielfachzucker,
eine besondere Art Kohlehydrate), Pflanzenzellwände hingegen aus
Zellulose (Zellstoff).
2- Während Pflanzenzellen zahlreiche, durch Membranen geschütz-
te Organellen mit sehr komplexen Strukturen besitzen, haben Bakterien
278