Page 278 - Der widerlegte Darwinismus
P. 278
DER WIDERLEGTE DARWINISMUS
an der medizinischen Hochschule des St. George Hospitals in London... So
führten er und seine Kollegen ihre eigenen vergleichenden Untersuchungen
durch; und siehe da, es kam heraus, dass Embryonen "oftmals erstaunlich
unterschiedlich aussehen", berichtet Richardson in der August-Ausgabe
von "Anatomy and Embryology" (Anatomie und Embryologie. 323
Science erklärt weiter, damit Haeckel die Embryos als ähnlich hin-
stellen konnte, habe er manche Organe in seinen Zeichnungen weggelas-
sen, andere - imaginäre - hinzugefügt. In demselben Artikel findet sich
folgende weitere Information:
"Haeckel fügte nicht nur Merkmale hinzu und ließ andere weg, berichten
Richardson und seine Kollegen, er frisierte auch den Maßstab, um Ähnlich-
keiten zwischen den Arten zu übertreiben, auch wenn manche Details einen
10-fachen Größenunterschied aufwiesen. Außerdem verwischte er die
Unterschiede, indem er in den meisten Fällen einfach die Namen der
Spezies wegließ, als ob Vertreter einer Art die gesamte Gattung repräsentie-
ren könnten. "In Wirklichkeit", schreiben Richardson und seine Kollegen,
"sind selbst die Embryonen von Fischen, die alle miteinander verwandt
sind, sehr unterschiedlich in ihrer Erscheinung und Entwicklung." Es sieht
so aus, als wären Haeckels Zeichnungen einer der größten Schwindel in der
Geschichte der Biologie." schließt Richardson. 324
Der Science Artikel fährt fort mit der Beschreibung, wie Haeckels
Geständnis anfangs des 20. Jahrhunderts verheimlicht wurde und wie die
falschen Zeichnungen in den Lehrbüchern als wissenschaftliche Fakten
präsentiert wurden:
Haeckel's Geständnis ging unter, nachdem seine Zeichnungen 1901 in
einem Buch namens Darwin and After Darwin (Darwin und nach Darwin)
benutzt und durch englischsprachige Biologie-Texte anschließend weit ver-
breitet wurden. 325
Kurz, bereits 1901 war klar, dass Haeckel's Zeichnungen falsch
waren, doch die gesamte Welt der Wissenschaft zog es vor, sich ein
Jahrhundert lang täuschen zu lassen.
276