Page 28 - Der widerlegte Darwinismus
P. 28

DER WIDERLEGTE DARWINISMUS


                 Pierre-Paul Grassé, ein wohlbekannter französischer Zoologe und
            Kritiker des Darwinismus, schreibt im Kapitel "Evolution und natürliche
            Selektion" seines Buches Die Evolution lebender Organismen folgendes:
                 Die "Evolution in Aktion" von J. Huxley und anderen Biologen ist einfach
                 die Beobachtung demographischer Fakten, lokaler Fluktuationen von
                 Genotypen, geographischer Verteilungen. Oftmals sind die betreffenden
                 Arten über hunderte von Jahrhunderten praktisch unverändert geblieben!
                 Fluktuation als Ergebnis der Umstände, mit vorhergehender Modifikation
                 des Genoms, impliziert nicht Evolution, und dafür haben wir greifbare
                 Beweise in vielen panchronischen  Arten, ("lebenden Fossilien" gewisser-
                 maßen, die seit Millionen Jahren unverändert geblieben sind). 12
                 Ein näherer Blick auf wenige "beobachtete Beispiele natürlicher
            Selektion", präsentiert von Biologen, die die Evolutionstheorie vertreten,
            würde enthüllen, dass diese in Wahrheit nicht den geringsten Beweis für
            Evolution liefern.


                 Die wahre Geschichte des Industriemelanismus
                 Wenn man evolutionistische Quellen untersucht, findet man unaus-
            weichlich das Beispiel der Motten im England der industriellen
            Revolution, das als Beweis der Evolution durch natürliche Selektion her-
            angezogen wird. Es wird als das konkreteste Beispiel beobachteter
            Evolution vorgestellt, in Lehrbüchern, Magazinen und selbst in akademi-
            schen Quellen. In Wahrheit hat dieses Beispiel mit Evolution jedoch über-
            haupt nichts zu tun.
                 Erinnern wir uns zunächst, was eigentlich behauptet wird: Nach die-
            sem Bericht war zu Beginn der industriellen Revolution in England die
            Rinde der Bäume in der Gegend von Manchester sehr hell. Deswegen
            konnten dunkelfarbene Motten, die sich auf diesen Bäumen niederließen,
            leicht von Vögeln bemerkt werden, die sich von ihnen ernährten, somit
            hatten die Motten nur eine sehr geringe Überlebenschance. Fünfzig Jahre
            später waren die Baumrinden in den Waldgebieten durch die von der
            Industrie verursachte Umweltverschmutzung dunkler geworden und
            nun wurden die hellfarbenen Motten zu den meistgejagten, weil diese
            nunmehr am leichtesten bemerkt werden konnten. Das Resultat war, dass
            der  Anteil der hellfarbenen Motten der Mottenpopulation sank.
            Evolutionisten halten dies für einen schlagenden Beweis ihrer Theorie. Sie


                                             26
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33