Page 287 - Der weltweite Einfluss der Werke von Harun Yahya
P. 287

aus England und den USA, Lord Solly Zuckerman und Professor
                Charles Oxnard, ha ben je doch ge zeigt, dass die Kreaturen ei ner aus -
                ge stor be nen Affenart an ge hör ten, und kei ner lei Ähn lich keit mit
                Menschen auf wie sen. 13
                    Evolutionisten  klas si fi zie ren  das  nächs te  Stadium  der
                Evolution des Menschen als „Homo“, was „Mensch“ be deu tet. Ihrer
                Behauptung zu fol ge sind die Wesen der Homo-Reihe hö her ent wi -
                ckelt als  Australopithecus. Die Evolutionisten ent war fen durch
                Arrangieren ver schie de ner Fossilien die ser Kreaturen in ei ner be -
                stimm ten Reihenfolge ein wun der li ches Evolutionsschema. Doch
                das Schema ist aus der Luft ge grif fen, denn es wur de nie be wie sen,
                dass es ei ne evo lu tio nä re Verwandtschaft zwi schen die sen ver schie -
                de nen Klassen gibt. Ernst Mayr, ei ner der be deu tends ten
                Evolutionisten des 20. Jahrhunderts, schreibt in sei nem Buch Ein
                lan ger Streit, dass „ins be son de re his to ri sche [Puzzles] wie das des
                Ursprungs des Lebens oder des Homo Sapiens, ext rem schwie rig
                sind und sich viel leicht so gar ei ner end gül ti gen, be frie di gen den
                Erklärung ent zie hen“. 14
                    Indem die Verbindung von Australopithecus über Homo Habilis
                und Homo Erectus zum Homo Sapiens her ge stellt wird, im pli zie ren
                die Evolutionisten, das die se Arten von ei nan der ab stam men.
                Neuere  pa lä on to lo gi sche  Funde  ha ben  je doch  er ge ben,  dass
                Australopithecus, Homo Habilis und Homo Erectus gleich zei tig ge -
                lebt ha ben, wenn auch in ver schie de nen Teilen der Welt. 15
                    Homo Erectus leb te noch bis in die mo der ne Zeit. Homo Sapiens
                Neandertalensis und Homo Sapiens Sapiens (der mo der ne Mensch) ko -
                exis tier ten so gar in den sel ben Landstrichen. 16
                    Diese Situation zeigt auf, dass die Behauptung, die ge nann ten
                Menschtypen stamm ten von ei nan der ab, un halt bar ist. Stephen Jay
                Gould er klär te die sen to ten Punkt der Evolutionstheorie, ob wohl er
                selbst ei ner ih rer füh ren den Befürworter des 20. Jahrhunderts war:
                    „Was ist aus un se rer Stufenleiter ge wor den, wenn es drei ne -




                                             285
   282   283   284   285   286   287   288   289   290   291   292