Page 17 - Selbstaufopferung und intelligente Verhaltensmuster bei Tieren
P. 17
Bewusstsein im Tierischen Verhalten
Lüftungskanäle.
Die Biber errichten die Außenfassade ihres Baus, indem sie das gesammelte
Material übereinander schichten. Allerdings wird beim aufschichten des
Baumaterials peinlichst darauf geachtet, dass keine Löcher oder Schlitze ent-
stehen. Diese werden mit Zweigen oder Lehm abgedichtet.
Die Baumaterialen schützen den Bau vor Erosion und halten die Kälte ab.
Wenn der Bau im Winter unter einer Schneeschicht verschwindet und die
Außentemperatur auf -36°C fällt, bleibt die Innentemperatur über dem
Gefrierpunkt. Damit die Biber auch im Winter ausreichend Futter haben, legen
sie neben ihrem Bau ein geheimes Futterdepot an.
Biber öffnen Kanäle, die wie ein Netz miteinander verbunden sind und bis
zu einem Meter breit sind. Mit deren Hilfe können sie hunderte Meter weiter an
trockene und höher gelegene Gebiete gelangen. Das eigentliche Ziel dieser
Wasserstraßen liegt darin, dass die Biber leichter die Bäume erreichen, die ihre
Futtergrundlage darstellen.
Die von den Bibern errichteten Staudämme ähneln in der Bauweise ihren
Behausungen und sie verwenden dafür ähnliche Materialien, wie Pflanzen und
Stein. Die Biber verbinden so lange Äste miteinander, bis daraus eine
Anhäufung in Form eines Dreiecks, die sich von Ufer zu Ufer spannt, entsteht.
Um das Baumaterial anzuhäufen und Öffnungen zu stopfen, klettert er auf
Baustämme und arbeitet gegen die Strömung an. Wenn das Wasser den
Staudamm überschreitet oder die Zwischenräume ausspült, füllt er diese mit
Lehm oder Zweigen auf. So verwandelt der Staudamm ein flaches
Fliesgewässer in ein tiefes Becken. Dadurch haben die Biber einen Ort, an dem
sie ihr Futter für den Winter einlagern können. Außerdem vergrößern sie den
Bereich, in dem sie sich schwimmend fortbewegen können und Baumaterialien
können leichter transportiert werden. Außerdem wird ihr Bau dadurch zu einem
sicheren Ort. So sind die Bauten der Biber vor einem Angriff genauso ge-
schützt, wie eine Burg durch ihren Burggraben. 2
Wir können kurz zusammenfassen, dass das Verhalten der Biber in jeder
Hinsicht schlau, geplant, berechnet und auf Informationen gestützt ist.
Allerdings ist es wohl sicherlich keine logische Schlussfolgerung, wenn man
glaubt, dass diese Besonderheiten den Bibern allein zuzuschreiben sind. Denn
der Biber ist ein Tier ohne Bewusstsein und daher lassen sich auch keinerlei
Anzeichen für Verstand finden. Daher müssen wir eine Erklärung auf die Frage
finden, wo der Ursprung im Verhalten des Bibers liegt. Wenn dieser Verstand
und Plan nicht dem Biber zueigen ist, wem ist er dann zuzuschreiben? Ohne
15