Page 31 - Das Ende des Darwinismus
P. 31
Eine Illustration, die Lebewesen des Kambriums zeigt
folgendes zu dieser Realität zu bemerken‚ die die Grundlagen all der Argumente umwirft, wel-
che er stets verteidigt hatte:
"Es scheint als ob sie dort einfach ohne eine evolutive Vorgeschichte eingepflanzt worden seien." 23
Der Fossilnachweis deutet darauf hin, dass Lebewesen sich nicht aus niedrigen in höhere
Lebensformen entwickelt haben, sondern dass sie stattdessen unmittelbar in einem vollkommenen
Zustand auftauchten. Lebewesen kamen nicht durch Evolution ins Dasein – sie wurden erschaffen.
Darwin selbst erkannte diese Möglichkeit, als er schrieb:
Falls eine Vielzahl von Spezien, die der gleichen Gattung zugehören, tatsächlich unmittelbar ins
Leben kamen, wäre diese Tatsache tödlich für die Theorie der Fortentwicklung mit leichten
Änderungen durch natürliche Selektion. 24
Dieser wohl schwerste Schlag gegen die Haltbarkeit der Darwin'schen Theorie wurde aus-
gelöst durch das gleichzeitige, geradezu explosionsartige Auftauchen zahlreicher unterschied-
licher Lebewesen im Kambrium.
Facettenaugen-
DAS AUGE DER TRILOBITEN struktur des
Die Trilobiten, welche in der kambrischen Ära plötzlich auftraten, haben eine Trilobiten
äußerst komplexe Augenstruktur. In den Worten David Raups, eines
Geologieprofessors, hat dieses Auge, das aus Millionen von wabenförmigen
Partikelchen und einem Doppellinsensystem besteht "ein optimales Design,
welches, um es heutzutage zu entwickeln, eines gut ausgebildeten, erfin-
derischen optischen Ingenieurs bedürfte". 25
Dieses Auge tauchte vor 550 Millionen Jahren in vollendetem Zustand
auf. Zweifellos kann die plötzliche Erscheinung solch eines wunder-
baren Designs nicht durch Evolution erklärt werden, und es beweist
daher, dass die Schöpfung tatsächlich stattgefunden hat.
Außerdem hat sich die Wabennetzstruktur des Trilobitenauges bis
in unsere Zeit ohne die geringste Änderung erhalten. Einige Insekten,
wie die Biene und die Libelle haben die gleiche Augenstruktur wie die
der Trilobiten. Dieser Stand der Dinge widerlegt die evolutionistische
Hypothese, dass Lebewesen sich evolutiv fortschreitend von primitiven
in komplexe Lebensformen entwickelten.
Harun Yahya 29