Page 93 - Das Wunder des Auges
P. 93

HARUN YAHYA

                 Ein Jahrhundert ist vergangen, seit Darwin geschrieben hat, dass es
            „ihm beim Gedanken an das Auge kalt den Rücken runter läuft“, womit er
            zugegeben hat, dass er es nicht erklären kann, wie die Augen in die
            Evolutionstheorie passten. Sogar noch bis zum heutigen Tag suchen
            Wissenschaftler weiterhin nach einer evolutionären Erklärung für das, was
            Professor Demirsoy „ein Wunder der Evolution“ nennt. 32  Es ist klar, dass
            das Auge kein evolutionäres Wunder ist, sondern ein Wunder der
            Schöpfung, ein weiteres von Gottes makellosen Meisterstücken.

                 Sehen lernen
                 Obwohl sie mit den Sehorganen versehen sind, können neugeborene
            Babys ihre Umgebung nicht klar sehen. Anfangs können sie nur zwischen
            hell und dunkel unterscheiden. Deshalb ist die Situation eines Kleinkindes
            ähnlich wie wenn Sie in ein Land reisen, in dem eine Ihnen fremde Sprache
            gesprochen wird. Anfangs wird alles, was Sie hören, vollständig unver-
            ständlich sein. Aber mit der Zeit gewinnen Sie ein Verständnis für diese
            Geräusche und Sie gewöhnen sich dran, sie mit gewissen Phänomenen zu
            assoziieren.
                 Ein Neugeborenes lernt genau auf dieselbe Weise zu sehen. Die erste
            Phase dieses Lernens ist es, Objekten mit den Augen zu folgen. Innerhalb
            weniger Tage nach der Geburt kann das Baby eine Quelle von hellem Licht
            mit seinen Augen verfolgen. Einige Wochen später beginnt die Linse des
            Auges sich zu adjustieren, sodass das Baby sich nahestehende Objekte se-
            hen kann. Bald schon, nachdem es feststellt, dass es Objekte mit den
            Händen greifen kann, wird es herausfinden, dass es naheplatzierte Objekte
            dadurch sehen kann, wenn es seine Augen nur ein wenig bewegt. Als
            Nächstes kommt die Fähigkeit auf- und abzuschauen, um hoch- und nied-
            rig platzierte Objekte zu sehen, und das dreidimensionales Sehen. Das
            Baby erlernt auch die Größe von Objekten, sodass es Entfernungen verglei-
                      33
            chen kann. Aber dies ist nur der Start des visuellen Lernprozesses; erst im
            dritten Jahr wird das Kind komplette visuelle Fähigkeit erreichen.
                 In dem soeben erklärten Prozess lehrt das Kind sich gewissermaßen
            selbst. Aber wie kann sich ein Neugeborenes selbst das Sehen beibringen,



                                                                                  91
   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98