Page 293 - Der Islam verurteilt den Terrorismus
P. 293

Adnan Oktar (Harun Yahya)                   291



           Kampf ums Überleben Erfolg haben werden. So werden in einer Wildherde,
           die durch einen Angriff wilder Tiere bedroht wird, diejenigen überleben, die
           schneller laufen. Die Herde wird deshalb in weiterer Folge aus schnelleren
           und stärkeren Individuen zusammengesetzt sein. Dieser Mechanismus hat
           trotzdem nicht zur Folge, dass sich die Wildherde weiterentwickeln und sich
           in eine andere Spezies verwandeln, etwa in eine Herde von Pferden.
               Deshalb hat der Mechanismus der natürlichen Selektion aber auch keine

           evolutionäre Macht. Darwin selbst war sich dieses Umstandes bewusst und
           musste in seinem Buch "Die Entstehung der Arten" feststellen:
               "Natürliche Selektion  kann nichts bewirken, bis günstige individuelle
               Unterschiede oder Variationen auftreten." (Charles Darwin, The Origin
               of Species by Means of Natural Selection, The Modern Library, New
               York, S. 127)


               Lamarcks Irrtum

               Aber wie konnten diese "günstigen Variationen" dann entstehen? Darwin
           versuchte, diese Frage mit dem primitiven  Wissenschaftsverständnis der
           damaligen Zeit zu beantworten. Dem französischen Biologen Chevalier de
           Lamarck (1744-1829) zufolge, der vor Darwin gelebt hatte, gaben Lebewe-
           sen ihre erworbenen Wesenszüge während ihrer Lebenszeit an die nächste
           Generation weiter. Er versicherte, diese Eigenschaften, die von einer Genera-

           tion zur nächsten angehäuft würden, würde dazu führen, dass neue Arten ent-
           stehen. So behauptete er etwa, Giraffen wären aus Antilopen entstanden; als
           diese versucht hätten, die Blätter von den hohen Bäumen zu holen, seien von
           Generation zu Generation ihre Hälse angewachsen.
               Darwin führte ähnliche Beispiele an: In seinem Buch "Die Entstehung der
           Arten" behauptete er beispielsweise, dass einige Bären, die ins Wasser gegan-
           gen wären, um Futter zu finden, sich über die Zeit hinweg in Wale verwan-
           delt hätten. (Charles Darwin, The Origin of Species: A Facsimile of the First
           Edition, Harvard University Press, 1964, S. 184)

               Wie dem auch sei: Die Vererbungsgesetze, die Gregor Mendel (1822-84)
           entdeckte und die durch die im 20. Jahrhundert florierende Wissenschaft der
   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298