Page 121 - Materie: Ein anderer Name für Illusion
P. 121

Harun Yahya



                                                                                 Der Schmerz und die Feuchtigkeit des gerinnenden
                                                                                 Blutes, wenn jemand sich in die Hand geschnitten hat,
                                                                                 entstehen im Gehirn. Der gleiche Mensch könnte auch
                                                                                  nur träumen, dass er sich in die Hand schneidet und er
                                                                                 könnte in seinem Traum dieselben Empfindungen er-
                                                                                 leben. Jedoch sieht er in seinem Traum nur eine Illusion,
                                                                                 und es gibt weder ein tatsächliches Messer noch eine
                                                                                 blutende Wunde. Das Gefühl der Schmerzen ändert die
                                                                                 Tatsache nicht, dass wir unser ganzes Leben als Bilder
                                                                                 innerhalb unseres Gehirns sehen.

                                                              Gefühle, auch in seinem Traum erleben. Er kann in diesem Traum

                                                         auch seinen Freund sehen, der dabei war, als er sich in die Hand ge-
                                                  schnitten hat. Das beweist jedoch nicht, dass  was er in seinem Traum sieht,
                                        nicht ein Traum ist.
                 Selbst wenn im Traum jemand zu ihm kommt, gerade als er sich in die Hand schneidet, und sagt: "Was du
             jetzt siehst, ist nur eine Wahrnehmung, dieses Messer ist nicht real, das fließende Blut und die Schmerzen, die du
             empfindest, sind auch nicht real, alle diese Ereignisse kommen in deinem Gehirn vor", wird dieser Mensch ihm
             nicht glauben und weiter Einwände erheben. Er könnte sogar sagen: "Ich bin Materialist. Ich glaube nicht an sol-
             che Theorien. Alles, was ich sehe, empfinde ich. Schau, siehst du nicht das Blut?"
                 Die, die beharren, dass sie mit dem Original der Materie einen direkten Kontakt haben, , sind wie die Person,

             die wir im obigen Beispiel betrachtet haben. Sie leben in einer Welt der Wahrnehmungen, in der ihnen gesagt
             wird "All dies sind nur Wahrnehmungen, und du kannst die Originale dieser Wahrnehmungen nie erreichen ",
             aber sie widersetzen sich hartnäckig dieser Tatsache.
                 Wir sollten nicht vergessen, dass niemand, der sich in die Hand schneidet, sich hinsetzt, indem er sagt "Das
             ist nur ein Bild",.und dann nichts dagegen unternimmt. Denn Allah hat innerhalb dieser Bilder einige Effekte er-
             schaffen, von denen die Menschen abhängig zu sein scheinen. Beispielsweise verwendet jemand, der sich in die
             Hand geschnitten hat, die erforderliche Medizin, bandagiert dies Wunde und geht zum Arzt. Jedoch hat er nur

             die Bilder aller dieser Prozesse wahrgenommen, die in seinem Gehirn gebildet werden. Der Verband und die
             Arznei, die er verwendet, sind Bilder, die innerhalb des Gehirns entstehen.




                 Einwand: "Ist es vereinbar mit Islam, zu sagen, dass wir nur eine Illusion der Materie sehen, die wir in un-
             serem Gehirn wahrnehmen?"
                 Antwort: Einige Muslime bringen vor, dass die Tatsache, dass wir nur eine Illusion der Materie sehen, die wir
             in unserem Gehirn wahrnehmen, -mit dem Islam nicht vereinbar sei und behaupten, dass in der Vergangenheit
             die frommen Gelehrten diese Tatsache nicht akzeptiert haben. Das ist jedoch nicht richtig. Im Gegenteil, alles,

             was wir hier erklären, stimmt mit den Versen des Quran vollständig überein. Es ist überaus wichtig, die Verse
             und die Themen wie das Paradies und Hölle, die Zeitlosigkeit, die Unendlichkeit, die Auferstehung und das Jen-
             seits definitiv verstehen zu können, die im Quran mitgeteilt werden.
                 Sicherlich kann eine Person den wahren Glauben erleben, selbst wenn er von diesem Thema nichts weiß. Er
             kann an alles, was Allah im Quran erklärt hat, von ganzem Herzen und ohne Zweifel glauben. Wir müssen jedoch
             klar machen, dass das Begreifen dieses Themas solch einer Person ermöglicht, sie in ihrem Glauben und ihrer völ-
             ligen Hingabe zu bestärken. Viele islamische Gelehrte haben in der Vergangenheit dieses Thema von diesem glei-

             chen Gesichtspunkt betrachtet. Da zu ihrer Zeit die Wissenschaft diese Tatsache noch nicht aufgedeckt hatte und
             es unterschiedliche Ideologien gab, die dieses Thema falsch interpretierten, wurde verhindert, dass ihre Erklä-
             rungen sich verbreiteten und weiten Kreisen bewusst werden konnten.
                 Der wichtigste islamische Gelehrte, der als der größte Reformer des 10. Jahrhunderts (entsprechend dem
             muslimischen Kalender) angesehen wird und in der islamischen Welt seit Hunderten von Jahren weithin respek-
             tiert wird, ist Imam Rabbani. Imam Rabbani erläutert in seinen Maktubat (Briefe), dass Allah das ganze Univer-
             sum in der Sphäre der Wahrnehmungen erschaffen hat:

                 Ich habe oben den folgenden Satz verwendet, “Allah’s Schöpfung ist der Sphäre der Gefühle und Wahrnehmun-
                 gen.” Dies bedeutet, “Allah’s Schöpfung ist in einer solchen Sphäre, dass in dieser Sphäre es für Objekte keine

                 Dauerhaftigkeit oder Existenz ausser Gefühle und Wahrnehmungen gibt.”         45






                                                                                                                          Adnan Oktar    119
   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126