Page 50 - Das Wunder der Ameise
P. 50
ne menschliche Gesellschaft in der Praxis eine schwierige Sache ist,
zur gleichen Zeit ohne Ausnahme kollektiv auf ein Warnsignal zu
reagieren. Dennoch können Ameisen dies tun, ohne Zeit zu verlie-
ren, und so sind sie in der Lage, ihr Leben zu führen, ohne die
Disziplin innerhalb der Kolonie auch nur für einen Moment zu un-
terbrechen.
Die Produktion hoher Töne ist komplizierter als das Trommeln.
Der Ton, der produziert wird, entsteht durch Reibung bestimmter
Körperteile aneinander. Ameisen produzieren diesen Ton, indem sie
die Organe am Hinterteil ihrer Körper aneinander reiben. Wenn Sie
Ihr Ohr nah an Ernteameisen halten, können Sie hören, dass sie stän-
dig einen hohen Ton erzeugen.
Drei Hauptfunktionen akustischer Kommunikation sind bei ver-
schiedenen Spezies entdeckt worden:
1. Die akustische Kommunikation der Blattschneideameisen
dient als unterirdisches Warnsystem. Es wird normalerweise einge-
setzt, wenn ein Teil der Kolonie durch einen Einsturz des Nestes be-
graben wird. Arbeiterinnen beginnen als Reaktion auf die empfan-
genen akustischen Signale mit Rettungsgrabungen.
2. Hohe Töne werden bei einigen Arten während der Paarung
der Königinnen produziert. Wenn junge Königinnen sich auf dem
Boden oder auf Pflanzen zur Paarung versammelt und genügend
Samenzellen aufgenommen haben, produzieren sie hohe Töne, um
dem Männchenschwarm zu entkommen, der sie jagt.
3. Bei anderen Arten werden Töne genutzt, um die Wirksamkeit
der Pheromone zu steigern, die während der Versammlung von
Nestkameraden produziert werden, um Nahrung oder neue Orte
für Nester zu finden. 18
Bei bestimmten Arten benutzen die Nahrungssucher, wenn sie
eine Beute entdeckt haben, akustische Signale, um die anderen
Ameisen herbei zu rufen, damit sie das Opfer umzingeln. Der hohe
Ton, den die Nahrungssucher ausstoßen, lässt die Arbeiterinnen in-
nerhalb von 1 – 2 Minuten herbeieilen und die Beute sichern. Dieses
Verhalten verschafft dieser Ameisenart einen großen Vorteil.
48 DAS WUNDER DER AMEISE