Page 33 - Atlas der Schöpfung 2
P. 33
Harun Yahya
irgendeine Richtung weisen würden. Wenn sie im Fossilienbestand auftauchen, sehen sie genauso aus wie bei ihrem
Verschwinden. Morphologische Veränderungen sind üblicherweise begrenzt und richtungslos.
2. Plötzliches Auftauchen: Nirgendwo erscheint eine Art, die durch graduelle Veränderungen ihrer Vorfahren ent-
standen wäre, alle Arten erscheinen plötzlich und vollständig ausgebildet. 11
Hätte Evolution wirklich stattgefunden, so müsste die Erde von Milliarden Übergangsformen wimmeln.
Außerdem müssten diese Lebensformen aufgrund der Effekte von Mutationen extrem abnorm aussehen.
Den Behauptungen der Evolutionisten zufolge entstanden alle Lebewesen als Ergebnis zufällig erfolgender
Mutationen. Wäre dem so, so müsste ein Organ mit einer abnormen Struktur zahlreichen Mutationen ausgesetzt
gewesen sein, während sich dessen Funktionen entwickelten. Alle Organe müssten ein abnormes Stadium nach
dem anderen angenommen haben. Bevor die Lebewesen ihre heutige perfekte und gefällige Erscheinung erhielten,
müssten sie abnorme Strukturen gehabt haben und sie müssten sehr unbeholfen ausgesehen haben.
Bevor zum Beispiel das höchst symmetrische menschliche Gesicht mit seinen zwei Ohren, zwei Augen, Nase und
Mund entstehen konnte, muss es eine Vielzahl abnormer asymmetrischer Gesichter mit mehreren Ohren und
Augen, eine Nase zwischen den Augen oder am Kiefer, manchen Augen an der Rückseite des Kopfes oder auf den
Wangen, mit einer Nase dort, wo ein Ohr sein sollte, bis zum Hals hinabreichend und Millionen oder sogar Milliar-
den anderer defekte. Tatsächlich müssten vor erreichen dieses Stadiums
noch kuriosere Lebensformen existiert haben, mit einem Ohr an den
Fußsohlen oder einem Auge auf dem Rücken, dem Mund am
Bauch, mit zwei oder drei Gehirnen, unfähig zu stehen, we-
il sie noch keine Kniescheiben entwickelt hatten, mit drei
oder fünf Armen an einer Körperseite anstelle eines ein-
zigen, oder mit seitlich stehenden Fußknochen anstatt
nach vorn gerichteten.
Adnan Oktar 31