Page 53 - Das Wunder der Stechmücke
P. 53

HARUN YAHYA


                    Wenn in den Schnorchel Wasser eindringt
                    Die  durch den Schnorchel erfolgende Atmung birgt jedoch
               eine Gefahr. Durch Wellen im Wasser oder durch Auftreten eines
               Windes kann in den Schnorchel Wasser eindringen, und dies wür-
               de das Ertrinken der Mücke bedeuten.
                    Dank einer ganz besonderen Vorsichtsmassnahme wurde
               diese Situation verhindert. Die mit der Luft in Berührung stehen-
               den Schnorchel-Spitzen sind von Geburt an mit einem speziellen
               Fett überzogen. Die Besonderheit an diesem Fett ist seine wasser-
               abstossende (hydrophobe) Eigenschaft. Dank dieses Fetts dringt
               kein Wasser in die Atemröhre der Larve ein.
                    Dieses Sekret wurde speziell gegen Wasser erschaffen. Wenn
               die Larve in eine andere Flüssigkeit – zum Beipiel Erdöl – gelegt
               wird, kann das Sekret seine  Aufgabe nicht erfüllen. Das Erdöl
               dringt durch den Schnorchel ein und die Larve erstickt.
                    Dass sich am Ende der nur ein paar Millimeter langen
               Atemröhre einer 10 Millimeter kleinen Larve ein derart spezielles
               Sekret befindet, ist ein Thema, dass es wert ist, sich damit näher zu
               befassen. Achten wir auf die folgenden Einzelheiten:
                    - Das Treffen einer solch speziellen Vorsichtsmassnahme
               gegen das Eindringen von Wasser durch den Schnorchel;

                    - Die Absonderung des Sekrets an der genau notwendigen
               Stelle, durch die sich an der Spitze der Atemröhre befindlichen
               Zellen;
                    - Die Tatsache, dass dieses ölartige Sekret mit jeder neuen
               Generation von neu entsteht...
                    Kann die Existenz von alledem mit dem Zufall erklärt wer-
               den? Gewiss nicht.
                    Denn Zufälle sind Grund zur Verwirrung. Dicht aufeinander-
               folgende Milliarden von Zufällen wären gleichbedeutend mit
               Chaos. Die aus voneinander unabhängigen, aber anpassungsfähi-
               gen Teilen entstandenen Systeme und Mechanismen, welche





                                             51
   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58