Page 21 - Flip 14F
P. 21
Gesellschaft
Mi., 26.03.2014 Dieser Kurs wendet sich an alle, die gern
18.00 - 20.30 Uhr, 1 x 3 UE mit anderen zusammen über Fragen des
Pirna, VHS, unentgeltlich Lebens nachdenken und sprechen wollen.
Eva-Maria Zehrer Ausgangspunkt der Veranstaltung ist stets
eine Einführung zur Vermittlung von rele-
10105 P vanten Kenntnissen und Zusammenhän-
Flucht, Ausreise und politische Haft in gen. Darauf aufbauend werden der Gedan-
der DDR - Besuch in der Gedenkstätte kenaustausch und die Diskussion gesucht,
Bautzner Straße in Dresden um geleitet von den Interessen der Teil-
NEU NEU nehmer nach Antworten zu Fragen der Zeit
zu suchen und mögliche Orientierungen für
+ Logo SLpB sich selbst abzuleiten.
Geleitet wird der Kurs von einem emeritier-
In der Gedenkstätte auf der Bautzner Stra- ten Professor für Wirtschaftsingenieurwe-
ße in Dresden ist ein Beispiel trauriger sens, der allen Teilnehmern des Kurses
DDR-Geschichte lebendig. Bei diesem vor inklusive den Zugang zu einem umfassen-
Ort wird es bei einer Führung über das den Online- Glücksseminar (http://www.ta-
Areal Erläuterungen zur Geschichte des barthel.de/4.html) ermöglicht.
Geländes und der Staatssicherheit und die Die Themenschwerpunkte der drei Termine
Möglichkeit zur Besichtigung des ehemali- sind:
gen Hafthauses geben. In der anschlie- 1. Vielfalt des Glücks
ßenden Präsentation wird ein Überblick 2. Mensch und Glück
über Dimension und Gründe politischer 3. Glück als gesellschaftliche Kategorie
Haft gegeben. Außerdem wird ein Zeitzeu-
ge zu Wort kommen, der von Fluchtversuch
und Inhaftierung aus subjektiver Sicht Mi., 02.04.2014 - 16.04.2014
berichtet. 09.30 - 11.45 Uhr, 3 x 3 UE
Anreise individuell, Infos zu Anreise- und Freital, VHS, 30,00 €
Parkmöglichkeiten können in der VHS Helmut Barthel
erfragt werden.
Diese Veranstaltung findet statt in Koope- 10107 P
ration mit der Sächsischen Landeszentrale Leben an der Grenze - Sächsisches
für politische Bildung. Grenzland im Wandel politischer Ver-
hältnisse. Eine Spurensuche
Mo., 31.03.2014 Die Tour führt durch den Ort Zinnwald-
15.00 - 17.30 Uhr, 1 x 3 UE
Dresden, Gedenkstätte Bautzner Straße, Georgenfeld an der deutsch-tschechischen
5,00 € Landesgrenze. Im Mittelpunkt steht der
Henry Krause Wandel der Grenzregion. Die Wanderung
geht beispielsweise zu den drei Grenz-
übergängen in Zinnwald-Cínovec.
10106 F Historisch interessant ist vor allem der alte
Vom Glück und Sinn des Lebens - Grenzübergang. Hier vereinen sich regio-
Gesprächsrunde am Vormittag
nale und europäische Geschichte. Ein Ort
der Begegnung und Trennung zugleich.
Was ist Glück? Kann man Glück lernen? Neben Grenzsteinen, Übergängen und
Bin ich selbst "meines Glückes Schmied"? Spuren in der Landschaft, wird es auch
immer wieder um Besonderheiten des
20
Mi., 26.03.2014 Dieser Kurs wendet sich an alle, die gern
18.00 - 20.30 Uhr, 1 x 3 UE mit anderen zusammen über Fragen des
Pirna, VHS, unentgeltlich Lebens nachdenken und sprechen wollen.
Eva-Maria Zehrer Ausgangspunkt der Veranstaltung ist stets
eine Einführung zur Vermittlung von rele-
10105 P vanten Kenntnissen und Zusammenhän-
Flucht, Ausreise und politische Haft in gen. Darauf aufbauend werden der Gedan-
der DDR - Besuch in der Gedenkstätte kenaustausch und die Diskussion gesucht,
Bautzner Straße in Dresden um geleitet von den Interessen der Teil-
NEU NEU nehmer nach Antworten zu Fragen der Zeit
zu suchen und mögliche Orientierungen für
+ Logo SLpB sich selbst abzuleiten.
Geleitet wird der Kurs von einem emeritier-
In der Gedenkstätte auf der Bautzner Stra- ten Professor für Wirtschaftsingenieurwe-
ße in Dresden ist ein Beispiel trauriger sens, der allen Teilnehmern des Kurses
DDR-Geschichte lebendig. Bei diesem vor inklusive den Zugang zu einem umfassen-
Ort wird es bei einer Führung über das den Online- Glücksseminar (http://www.ta-
Areal Erläuterungen zur Geschichte des barthel.de/4.html) ermöglicht.
Geländes und der Staatssicherheit und die Die Themenschwerpunkte der drei Termine
Möglichkeit zur Besichtigung des ehemali- sind:
gen Hafthauses geben. In der anschlie- 1. Vielfalt des Glücks
ßenden Präsentation wird ein Überblick 2. Mensch und Glück
über Dimension und Gründe politischer 3. Glück als gesellschaftliche Kategorie
Haft gegeben. Außerdem wird ein Zeitzeu-
ge zu Wort kommen, der von Fluchtversuch
und Inhaftierung aus subjektiver Sicht Mi., 02.04.2014 - 16.04.2014
berichtet. 09.30 - 11.45 Uhr, 3 x 3 UE
Anreise individuell, Infos zu Anreise- und Freital, VHS, 30,00 €
Parkmöglichkeiten können in der VHS Helmut Barthel
erfragt werden.
Diese Veranstaltung findet statt in Koope- 10107 P
ration mit der Sächsischen Landeszentrale Leben an der Grenze - Sächsisches
für politische Bildung. Grenzland im Wandel politischer Ver-
hältnisse. Eine Spurensuche
Mo., 31.03.2014 Die Tour führt durch den Ort Zinnwald-
15.00 - 17.30 Uhr, 1 x 3 UE
Dresden, Gedenkstätte Bautzner Straße, Georgenfeld an der deutsch-tschechischen
5,00 € Landesgrenze. Im Mittelpunkt steht der
Henry Krause Wandel der Grenzregion. Die Wanderung
geht beispielsweise zu den drei Grenz-
übergängen in Zinnwald-Cínovec.
10106 F Historisch interessant ist vor allem der alte
Vom Glück und Sinn des Lebens - Grenzübergang. Hier vereinen sich regio-
Gesprächsrunde am Vormittag
nale und europäische Geschichte. Ein Ort
der Begegnung und Trennung zugleich.
Was ist Glück? Kann man Glück lernen? Neben Grenzsteinen, Übergängen und
Bin ich selbst "meines Glückes Schmied"? Spuren in der Landschaft, wird es auch
immer wieder um Besonderheiten des
20