Page 37 - Flip 14F
P. 37
Gesellschaft




- Bewertungsverfahren und Verkehrswert- - Fallbeispiele und Berechnungsbeispiele
gutachten; Fallstricke aus der Praxis
- Erwerb über das Zwangsversteigerungs-
/Bieterverfahren ƒ Do., 27.03.2014 - 10.04.2014
18.00 - 21.00 Uhr, 3 x 4 UE
ƒ Di., 04.03.2014 - 11.03.2014 Neustadt, VHS, 48,00 €
18.00 - 21.00 Uhr, 2 x 4 UE Harald Klaebe
Neustadt, VHS, 32,00 €
Harald Klaebe 10610 F
Von Ablesebeleg bis Zeitmietvertrag -
1 10609 N die häufigsten Irrtümer im Mietrecht
Die neue Heizkostenabrechnung für
Mieter und Eigentümer Der Kurs setzt sich auf unterhaltsame
Weise mit Irrtümern und Halbwahrheiten zu
Mit der Heizkostenverordnung (HeizKVO) mietrechtlichen Sachverhalten auseinan-
soll ein wirksamer Beitrag zur Energieein- der. Zum Beispiel wird hinterfragt, ob Mie-
sparung geschaffen werden. Die HeizKVO ter Anspruch auf einen Ablesebeleg für
versucht sich hierbei in dem Spagat zwi- Heizkostenverteiler und Wasserzähler
schen Verbrauchorientierung einerseits haben, ob und wann eine Mietminderung
und Investitionskostenminimierung ande- beantragt werden muss oder ob ein Miet-
rerseits. Oft geschieht dies leider auf Kos- vertrag ohne weiteres befristet werden darf.
ten von Klarheit und Nachvollziehbarkeit Die Teilnehmer dürfen sich aktiv an der
der Heizkostenabrechnungen. Wahrheitsfindung beteiligen.
Aus dem Inhalt:
- Überblick über die neuen Bestimmungen ƒ Mo., 05.05.2014
der Heizkostenverordnung 17.45 - 20.00 Uhr, 1 x 3 UE
- Wie erstellt und kontrolliert man eine Freital, VHS, 10,00 €
Heizkostenabrechnung richtig? Dr. Mathias Wagner
- Welche Kosten dürfen in der Heizkosten-
abrechnung umgelegt werden, welche 10611 P
nicht? Mieterhöhung - zustimmen oder nicht?
- Wie werden die Kosten von Wärme und NEU
Warmwasser auf die Wohnungsnutzer NEU
verteilt?
- Zulässige Kostenansätze; Ausnahme- Früher oder später im Verlaufe des Miet-
regelungen; Sonderfälle der Kostenvertei- verhältnisses verlangt der Vermieter eine
lung Mieterhöhung. Aber nicht immer ist die
- Kürzungsrechte bei den Heiz- und höhere Miete auch gerechtfertigt. Im Kurs
werden die gesetzlichen Regelungen über
Warmwasserkosten
- Kostenumlage bei Wohnungsleerstand Mieterhöhungen erläutert. Schwerpunkt
- Kauf, Miete, Leasing von Messgeräten bildet das Zustimmungsverfahren bei Miet-
und zulässige Umlageverfahren erhöhungen zur ortsüblichen Vergleichs-
- Kostenverteilung bei Eigentümer- bzw. miete und die Anwendung des Mietspiegels
Nutzerwechsel für Pirna.
- Neue Bestimmungen für Eigentümer und
Mieter ab 2014






36
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42