Page 35 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 35

07.09.2015



                  Konzept zur systematischen Auseinandersetzung und schulinternen Nutzung von

                               KERMIT-Ergebnissen für die Unterrichtsentwicklung (UE)

                 1.  Sachverhalt
                        •  Derzeit gibt es keine allgemeine Regelung und systematische Erhebung zur Information
                           von Eltern und Elternvertretungen über die Ergebnisse der KERMIT-Erhebungen. Eltern /
                           Sorgeberechtigte und Schüler/-innen sollen in geeigneter Weise informiert werden, ohne
                           geltende Datenschutzbestimmungen zu verletzen
                        •  Schulen nutzen die Informationsspielräume individuell sehr unterschiedlich (z.B.
                           Schulbezogene Ergebnisse in der Schuko und/oder im Elternrat bis hin zu Klas-
                           senelternabenden; üblich sind individuelle Schülerrückmeldungen z.B. im Rahmen
                           des LEG)
                        •  Es ist noch zu klären (V 3), ob KERMIT-Testungen als Evaluation nach § 100
                           HmbSG zu verstehen sind; erst danach müsste die Schuko regelhaft informiert
                           werden.
                        •  Eltern / Sorgeberechtigte haben das Recht zu erfahren, wie ihr Kind bei KERMIT (
                           u.a. Leitungsüberprüfungen) abgeschnitten hat.
                        •  LehrerInnen unterstützen bei der sachgemäßen Interpretation von Testergebnis-
                           sen.
                        •  LehrerInnen stehen die Originaltesthefte sowie didaktische Hinweise und Materia-
                           lien nach der Auswertung durch das LIQ zur Verfügung
                        •  Über die Teilnahme von Schüler/ -innen mit SPF oder solche die nach AuL geför-
                           dert werden entscheidet die Schule
                        •  Für Grundschulen werden keine Auswertungsbögen mit individuellen KERMIT-
                           Ergebnissen vom LIQ zur Verfügung gestellt


                 2.  Ziele
                        •  Analyse und Nutzung der Ergebnisse und diagnostischen Informationen für die
                           Unterrichts- und Schulentwicklung
                        •  Sicherung der Schul- und Unterrichtsqualität
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40