Page 36 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 36
23.09.2015
Infoschreiben 2: KERMIT 2 und 3
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte der 3. und 4. Klassen,
mit diesem Schreiben möchte ich Sie persönlich über unser schulintern abgestimmtes Verfahren
zum Umgang mit Hamburg weiten Vergleichsarbeiten am Beispiel KERMIT 2 und 3 informieren.
Unter dem Motto „Kompetenzen ermitteln“ werden jährlich in allen Allgemeinbildenden
Hamburger Schulen in den Jahrgängen 2,3,5,7,8 und 9 standardisierte Erhebungen in Deutsch
und Mathematik durchgeführt. Die Ergebnisse sollen die Lehrkräfte über fachbezogene Stärken
und Schwächen ihrer Lerngruppe und einzelner Schüler informieren. Wichtig zu wissen ist, dass
durch die KERMIT- Testungen die im Laufe der Jahre erworbene Kompetenzen ermittelt und
keine Inhalte abgeprüft werden sollen. Es handelt sich also nicht um Klassenarbeiten, die aus der
Unterrichtsarbeit entstehen. Kermit-Testungen werden nicht benotet. Die Ergebnisse können und
sollten vornehmlich zur Unterrichtsentwicklung und ggf. zur Diagnose und Anpassung der
individuellen Förderung für einzelne Schüler/-innen genutzt werden. Die KERMIT-Ergebnisse
stellen dabei nur einen Aspekt in Bezug auf die Kompetenzentwicklung von Schüler/-innen in
ausgewählten Bereichen als eine Momentaufnahme dar.
Als Eltern haben Sie das Recht zu erfahren, wie Ihr Kind bei den KERMIT-Erhebungen in Klasse
2 oder 3 so wie auch in allen anderen Kompetenzüberprüfungen im Laufe eines Schuljahres
abgeschnitten hat. Diese persönlichen Ergebnisse erhalten Sie spätestens zu den
Lernentwicklungsgesprächen (LEG) zum Halbjahr. Die Lehrerinnen erläutern Ihnen diese
Ergebnisse sachgemäß unter Berücksichtigung aller anderen Beobachtungen und Überprüfungen
zur Lernentwicklung Ihres Kindes.
Sollte ein KERMIT-Ergebnis in Einzelfällen überraschend ausgefallen sein, indem es gegenüber
anderen Leistungsmessungen und Arbeitsanalysen besonders nach unten oder nach oben
abweicht und wir Handlungsbedarf sehen, werden Sie selbstverständlich zeitnah über
angestrebte Maßnahmen informiert und einbezogen.
Als Schulleiterin informiere ich zudem regelhaft in der Schulkonferenz über die
zusammenfassenden schulbezogenen Ergebnisse. Die Schulkonferenzsitzungen sind öffentlich.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre B. Kuß
Schule Burgunderweg | Grundschule mit Vorschulklassen | Offene Ganztagsschule (GBS)
Burgunderweg 2 | 22453 Hamburg | Tel.: 040-555 90 57 10 | E-Mail: schule-burgunderweg@bsb.hamburg.de
Internet: www.schule-burgunderweg.de