Page 275 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 275
Schwerpunkte Komplexe Abläufe je nach Spielphase
0 Anlaufen von Schnittstellen und
Komplex 1: Sicherer Spielaufbau
Lücken im gegnerischen Defensiv
verband Komplex 2: Herausspielen/Verwerten von Torchancen
0 Gegenläufige Freilaufaktionen in Komplex 3: Schnelles Umschalten auf Angriff
der Breite
0 Wechsel zwischen durchschlags Taktische Basies stabilisieren
kräftigen Einzelaktionen und
Positionsanforderungen vertiefen
Angriffskombinationen je nach
Spielsituation Im Team agieren
TRAININGSFORM 2
Organisation/Ablauf
• Gleiche Organisation wie bei der
Trainingsform 1, zusätzlich auf
beiden Torraumlinien 2 Großtore
mit Torhütern errichten.
• Ablauf wie bei Trainingsform 1,
nach Durchdribbeln bzw. Durch-
laufen/Durchspielen eines der
3 Stangentore sollen die An
greifer auch auf das Tor mit Tor
hüter abschließen.
• Variation 1: Treffer nach Durch
dribbeln der äußeren Stangen
tore doppelt werten (Ziel:
Provozieren des Spiels über die
Coachingpunkte
Außen)
• Beim Angriffsaufbau durch Andribbeln den Gegner binden!
• Variation 2: Die Anzahl an An
• Durch sicheres Kombinieren in der Breite plötzliche Pässe und Durch
greifern und Verteidigern vor
brüche in die Tiefe vorbereiten!
geben, die vor die Großtore vor
• Getimte Freilaufaktionen in die bzw. in der Tiefe!
rücken dürfen.
• Dabei in den Räumen zwischen den Ketten des Gegners auf Lücke
• Variation 3: Je nach Qualität
anbieten bzw. Schnittstellen in der letzten Verteidigungslinie des
der Abläufe die Tiefe der Mittel
Gegners anlaufen!
zone verkleinern/vergrößern
(gegebenenfalls die Großtore auf • Nach Eindringen in die Angriffszone vor dem Tor zielstrebig und
die Torlinie zurückstellen). präzise zum Abschluss kommen!