Page 276 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 276
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Organisation: Auf den Grundlinien eines 3/4- • Organisation: Gleiche Organisation wie zuvor.
Feldes 2 Tore mit Torhütern aufbauen. • Ablauf 1: 8 gegen 8 auf die beiden Tore.
2 Teams zu je 8 Spielern positionsspezifisch ein Freies Spiel beider Teams ausschließlich in der
teilen. Mittelzone.
Zusätzlich an beiden Seitenlinien 10 bis 15 Meter Jede Mannschaft stellt nun 2 feste Flügelspieler
breite Flügelzonen markieren. (positionsspezifisch einteilen!), die sich nur in der
• Ablauf 1: 8 gegen 8 auf die beiden Tore mit Tor linken bzw. rechten Angriffszone bewegen und nach
hütern. einem Zuspiel aus der Mittelzone ungestört auf die
In den Flügelzonen ist für die jeweiligen Angreifer Mitspieler vor das Tor flanken dürfen.
„freies Spiel" erlaubt. In der Mittelzone sind Treffer doppelt werten, die direkt nach einer
dagegen höchstens 3 Ballkontakte in Folge zulässig. Hereingabe aus einer Außenzone erzielt werden!
Treffer doppelt werten, die direkt nach einer • Ablauf 2:1 gegen 1-Paarungen in allen (bzw. aus
Hereingabe aus einer Außenzone erzielt werden. gesuchten) Flügelzonen bilden: Flanken müssen aus
• Ablauf 2 Mit 2 Kontakten in der Mittelzone. einem 1 gegen 1 in der Zone vorbereitet werden.
• Ablauf 3: Vor dem Spiel nach außen sind zunächst • Ablauf 3: Wie zuvor, nach Pass in die Außenzone
5 (7) Pässe in Folge in der Mitte erforderlich. darf ein weiterer Spieler zum 2 gegen 1 in diese Zone.
Coachingpunkte Coachingpunkte
• Das Spiel in die Flügelzone mit einem sicheren • Selbstbewusst das 1 gegen 1 am Flügel suchen und
Kombinationsspiel in der Mitte vorbereiten! situationsgemäß eine Flanke bzw. einen Rückpass
• Genaue und scharfe Flanken! Vor dem Tor mit Elan anschließen!
in die Flanken hineinstarten! • Mit vollem Risiko abschließen!