Page 61 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 61
FACHBUCH JUGENDFUSSBALL 6
b-junioren ttt
Die Strukturierung der 1 gegen 1-Situationen orientiert sich zunächst danach, ob an
der Seite oder in der Spielfeldmitte agiert wird. Des Weiteren ändern sich die taktischen
Details für Angreifer/Verteidiger nach der anfänglichen Position beider Spieler.
Wir differenzieren somit in: idealerweise durch geschicktes Stellungsspiel
1. am Flügel (kurze Distanz) abfangen und so bereits den Ballbesitz des An
2. am Flügel (größere Distanz) greifers vermeiden! Da dies jedoch nicht immer
3. im Zentrum (kurze Distanz) möglich ist, müssen beide Variationen (also An
4. im Zentrum (größere Distanz) greifer am Ball bzw. Angreifer noch nicht am
Ball) regelmäßig trainiert werden.
1 gegen 1 mit dem Verteidiger im Rücken Auch diese Grundsituation lässt sich je nach Si
des Angreifers tuation nochmals aufschlüsseln:
In der zweiten Situation agiert der Verteidiger 1. Verteidiger im Zentrum im Rücken des ballbesitzen
im Rücken des Angreifers und hat damit den den Angreifers
kürzeren Weg zum Tor. Seine Position ist die 2. Verteidiger im Zentrum im Rücken des den Ball er
aussichtsreichere, da er im Gegensatz zum An wartenden Angreifers
greifer die Aktionen des Gegners im Blick hat. 3. Verteidiger am Flügel im Rücken des ballbesitzenden
Für den Verteidiger gilt grundsätzlich: Zuspiele bzw. den Ball erwartenden Angreifers