Page 14 - img20250913_17572359-Rundbrief1
P. 14
ergeben` mußten laut Befehl der SMA ausscmießlich cier Post zufließen Aile
anderen Oberpc>stdirektionen errialten eine Abschnft der Anordnung
Arri 23 1. 46 befiem die SMA Berlin-Karishorst dem Prasidenten Dr Schrodei.,
alle Dienststellen emeut anziiweisen. daß ohne Sondergenehmigung der SMA
keine neuen Briefmarkenserien gedruckt werden durfen Die ZVPF gibt der`
Befehl am 29. 1, 46 an c!ie Oberpostdircktionen weiter
Die Oberpostdirektion Dresden handelt eigenmächtig
Jeder normale Mensch wurde annehmen, nun sei der Plan zur Herausgabe der
Aufbaumarken in Dresden endgultig begraben
Umso größer ist die Überrascnung der ZVPF, als am 14.2. 46 bei Bemner
Br]efmarkenhändlem zwei neue Postwertzeichen mit Aufbauzuschlag und den
lnscnnften "Wir bauen auf.' und "Bundesiand Sacrisen" angeboten werden.
Offenbar handelt es sich um cliejenigen Marken, deren Herstellung iJnd
Vertrieb die ZVPF am 3. 1. 46 imtersagt hat Sie fordert die OPD Dresden am
16. 2.46 auf, umgehend clazu Stellung zu nenmem
Die OPD Dresden antwonet am 21 2. 46. Erst ietzt erfährt die Z\/PF, daß clie
OPD die Marken schon im Dezember 1945 habe drucken lassen` ohne Gerieh-
migung der SMA, offenbar auch ohne Genehmig`jng cles sowietischen Stadt`
kommandar`ten von Dresden. Als die AI)lehnung der ZVPF vom 3. 1. 46 bei
der OPD eingeht, fehlte nur noch die Zätinung. So iedenfalls die OPD Dresden
Die Marken nun zu vernicriten, wäre wirtschaftlicn nicht veJtretbar gewesen.
Die Stadt Dresden ert`ält iiicnts vom Zuschlageriös
Deshalb habe sich die OPD emschlossen, den Zuscnlagerlös von rd. 2 Millio-
nen RM, der ursprunglm zur Hälfle dem Aufbaufonds der Stadt Dresden
zufließen sollte, restlos ziim Bau der zerstörten Dresdner Postgebäude zu
verwenden ur`d damit die Anordnurig vom 3.1. 46 zu betolgen. Die beiden
Marken seien am 6. 2. 46 ausgegeben worden.
Wer hafte das gedacht7 Die OPD Dresden hat pfifrig einen Weg gefunden. die
verbotenen Marken doch auszugeben Ob das alles so stimmt, wie die OPD
Dresden es berichtet, ist eine andere Frage, Waren die Marken wirklich schon
gedruckt. bevor die immer strengeren Verbote aus Berlin eintrafen? Braucnt
man wirklich einen garizen Monat. niir um die Marken zu zahnen? Warum hält
die OPD Dresden noch bis Sep:ember 1946 den Betrag von 1 Mimon F" aus
den Zuschlagerlösen bereit, um ihn dem Rat der Stadt Dresden für dessen
Bawomaoen zur Verfügijng zu stellen? Erst dann. nach emeuler Rückfrage bei
der ZVPF Berlin, vereinnahmt sie den Betrag im Posthaushalt.
Aber wie dem auch sei, die ZVPF ist mit der Eiklärung der OPD Dresden zu-
frieden. Sie bestellt 30 Bogen ( 1500 Stuck) iedes Wertes für das Postmiiseum