Page 16 - img20250913_17572359-Rundbrief1
P. 16
15
Die Marke zu 6 + 44 Pfg hat eine Auflage von 1861.550 Stück, der Wert zu
12 + 88 P{g, von 1.559.550 Stuck, Die Post nimmt fast 2,5 Millionen RM ein,
das wären nach heutigen Preisen rund 13 Millionen DM.
Nur mit dem Wiederauft)au der Dresdner Postgebaude klappt es ntctit so, wie
die OPD Dresclen s!ch das vorstellt. Denn der gesamte Zuschlagerlös von fast
2,2Millionen Mark wircl ganz normal im allgemeinen Posthaushalt
veretnnahmt.
Die kauffreudigen Postkunden dachten sicher, sie spenden für den Aufbau der
Stadt Dresden. Da der Betrag schließlich im Po§thaiishalt vereinnahmt wurde,
diente er damit vielleicht zumindest mittelbar und teilweise dem ursprunglichen
Zweck, Wiederaufbau von Postämtem`
Kempe-Fälschungen
Die Aufbaumarken wurden, wie erwahnt. am 6`2. 46 ausgegeben So steht es
auch richtig m DDR-Universalkatalog 1986. Der im Michel Deulschland-
Spezial 1995 und im Micnel Briefe-Katalog Deutschlancl 1994/95 genannte
5. 2. 46 ist falsch. Der Müller Deutschland Spezial-Katalog 1956. ein Vorläufer
des mcnel-Spezial, gibt noch richtig den 6. 2. 46 als Ausgabetag an. Micnel
Übemahm damals dieses Datum. das schon in "Die Lupe" vom 15.4.47 steht
Erst spater änderte Michel den Ausgabetag in 5`2. 46. Mit diesem Tag gestem-
pelt gibt es Maximiimkarten der Fima Kempe, also Ansicmskarten, auf deren
Bild§eite die Aufbaumarken geklebt und mit dem Stempel Dresden-Neust, 6 n
(auch als b lesbar) gestempelt sind, Waren diese Stücke der Gruncl für Michels
Sinneswandel? Leider haben die Maximumkar(en ejnen Haken. Der abge-
druckte Tagesstempel ist nämlich masser`haft für rückdatierte Fälschungen
verwenaet worden, so berichtet aer Sammler-Expreß schon 1954!
Wie lange sind die Aufbaumarken gültig?
Die Aufbaumarken wurden wie alle für Wohlfar`rtsz`^/ecke kurzfnstig heraus-
gegebenen Marken. am 1 4 46 ungult!g Daß Michel Deutschlancl-Spezial
1995 und DDR-Universalkatalogl986 angeben` die Marken seien ansch!ie-
ßend bis 31. io. 46 "geduldet" worden. uncl Michel Bnefe-Katalog Deutschland
1994/95 sogar, sie seien bis 31.10 46 gültig gewesen. hält der Verfasser fur
falsch. Unbeanstandete Frankaturen nach dem 31 3 46 sieht er als em
Versehen der Postbediensten an. Soiche Belege nennen wir pnilatelistisch
•'Durchrutscher"
Der Müller Deutscriland Spezial-Katalog 1956 gibt noch ohne Wem und Aber
an, daß dle Aufbaumarken nur bis zum 31 3 46 kursfämg waren. So steht es
auch schon in ''Die Lupe" am 15. 4. 47 Warum Michel-Spezial spater d!e
Passage über eine Duldung bis 31 10. 46 einfugte, ist dem Verfasser nicht
bekarmt. Vielleicht wurden ihm hier ebenfalls dubiose Stücke vorge!egt?