Page 65 - Spielplan 2020_21 mit Titel
P. 65
© Claudius Schutte
Wiener Blut
Operette von Johann Strauß (Sohn)
Libretto von Victor Léon und Leo Stein
Gastspiel Operettenbühne Wien
Musikalische Leitung: Laszlo Gyüker
Inszenierung: Heinz Hellberg
Kostüme: Österreichische Bundestheater, Lucya
Kerschbaumer
Ensemble der Operettenbühne Wien
Do 7. Jan 2021, 19.30 Uhr (D|D1)
Fr 8. Jan 2021, 19.30 Uhr (F|F1)
Sa 9. Jan 2021, 19.30 Uhr (A|A1)
So 10. Jan 2021, 19.30 Uhr (C|C1)
Stadttheater Fürth, Großes Haus
„Wiener Blut“ gehört neben „Die Fledermaus“, „Der
Zigeunerbaron“ und „Eine Nacht in Venedig“ zu den
Operetten von Johann Strauß, die sich ungebrochen
großer Beliebtheit erfreuen. Aber „Wiener Blut“ ist Fürstenhauses Reuß-Schleiz-Greiz, hat alle Hände
ein spezieller Fall. Strauß war bereits 73 Jahre alt, voll zu tun: Vor dem nächsten Ball will er noch seine
als ihn das Wiener Carltheater noch einmal mit einem Geliebte besuchen, die angereiste Gattin beim Ein-
Bühnenwerk beauftragte. Er willigte ein, dass der kaufen begleiten, das nächste Rendezvous einfädeln
Kapellmeister Adolf Müller aus seinem reichen Musik- und vor allen Dingen alles geheim halten. Auch der
schaffen die schönsten Melodien zu einer „Hit-Ope- Freundin seines Kammerdieners stellt er nach. Nach
rette“ mit Konzertwalzern wie „Wiener Blut“, „An verwirrenden Partnertausch-Geschäften scheint das
der schönen blauen Donau“ oder „Wein, Weib und Chaos unauflösbar. Die Schuld daran hat natürlich
Gesang“ zusammenstellte. Das erfahrene Librettis- das Wiener Blut. Beim anschließenden Weinfest
ten-Duo Victor Léon und Leo Stein unterlegte den finden dann doch die „richtigen“ Paare zusammen.
vorliegenden Tanzmelodien einen singbaren Text Mit Wiener Schmäh, flotten Arien und einer großen
über die Eskapaden des Grafen Zedlau zur Zeit des Portion Wortwitz tanzen die wechselnden Paare
Wiener Kongresses. beherzt im Dreivierteltakt. Die Uraufführung im
Anstatt Europa neu zu ordnen, wird auf dem Wiener Oktober 1899 erlebte der kurz zuvor verstorbene
Kongress getanzt. Auch Graf Zedlau, Gesandter des Strauß nicht mehr.
MUSIKTHEATER 65