Page 298 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 298

Finnland
                                                                                                               Suomenpystykorva
                                               Finnen-Spitz




                                       © Duhayer/Royal Canin  Finnischer Nationalhund          Typ Lupoid





                                                                                               5 47 cm
                                                                                                 12-13 kg
                 und hauptsächlich zur Jagd auf Vogelwild in den Wäldern, aber auch auf kleines
                                                                                               7 2cm
            HRaubwild,Wasserwild und Elch. Passionierter Jäger; ziemlich unabhängig, aber
                                                                                                 7-10 kg
            beteiligt sich aktiv an der Jagd und gibt Laut, um die Beute anzuzeigen. Der Finnen-Spitz
            ist lebhaft, kraftvoll, mutig und entschlossen. Er kann gegenüber Fremden leicht
            zurückhaltend sein, ist aber nie arglistig.                                        Pflegebedarf
                                                                                                FCI AKC
                                                                                                          Nordische Jagdhunde  5
                                                                                                KC  CKC






                                                                                                   Wussten Sie’s?
                                                                                                   Der Ursprung des Finnen-Spitzes
                                                                                                  ist unbekannt. Dagegen weiß
                                                                                                  man, dass im Norden seit schon
                                                                                                  Jahrhunderten Hunde vom Typ
                                                                                                  des Finnen-Spitzes zur Jagd auf
                                                    © Duhayer/Royal Canin                     © Duhayer/Royal Canin alle Wildarten verwendet wurden.






            Wildanzeiger
            Der ursprüngliche Hauptzweck zur Zucht dieses Spitzes bestand darin, einen Hund zu entwickeln, der sogar
            Wild auf Bäumen durch Lautgeben anzeigte und der auch schön aussah. Als in den 1890er Jahren die
            Einschreibungen in das Hundestammbuch begannen, existierten in Typ und Gebrauch gefestigte Exemplare
            dieser Hunderasse hauptsächlich in den östlichen und nördlichen Gegenden Finnlands. Der erste Standard
            wurde im Jahre 1892 erstellt, die erste Spezialschau erfolgte im selben Jahr und die erste Arbeitsprüfung für
            Vogelwild im Jahre 1897. Heute ist die Hunderasse sowohl in Finnland als auch in Schweden sehr verbreitet.
            Ihre Entwicklung erfolgte auf der Grundlage des reinen, natürlichen Hundebestandes und bildet ein wesent-
            liches Grundelement der finnischen Kultur. Der Finnenspitz wurde im Jahre 1979 zum „Finnischen
            Nationalhund“ erhoben.


            DER FINNENSPITZ IN WENIGEN WORTEN
            Kopf: Von oben gesehen ist der Kopf eiförmig, gegen die  nach unten und leicht rückwärts gegen den
            Ohren zu wird er allmählich breiter, während er dazwi-  Oberschenkel gepresst, die Spitze reicht bis zur
            schen am breitesten ist.                  Mitte des Oberschenkels.
            Ohren: Eher hoch angesetzte Ohren, immer aufgerichtet.
                                                      Farben: Auf dem Rücken ist das Haar rotbraun oder
            Sie sind spitz, eher klein, sehr beweglich und von dünnem  goldbraun, vorzugsweise glänzend. Innen an den Ohren,
            Haar bedeckt.
                                                      an den Backen, an Kehle, Brust, Bauch, an der Innenseite
            Körper: Der klar abgezeichnete Widerrist geht in den  der Läufe, an der Hinterseite der Oberschenkel und an
            eher kurzen, geraden und bemuskelten Rücken über. Die  der Rute ist die Tönung heller.
            Lendenpartie ist kurz und bemuskelt, die Kruppe von
                                                      Haar: Am Körper relativ langes Haar, halb oder ganz
            mittlerer Länge, gut entwickelt und sanft abfallend.
                                                      aufgerichtet, steifer am Hals und auf dem Rücken.
            Rute: Die Rute ist vom Ansatz an kräftig nach vorne                                                            © Français
            gekrümmt und wird dicht längs des Rückens getragen,

                                                                                                                             275
   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303