Page 301 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 301

Thailand
                          Thailand
                          Thai Ridgeback Dog
                                                    Ridgeback
             Andere Bezeichnungen
             Thai Ridgeback
             Typ Lupoid
                                                                                                                         © Hermeline/Diffomédia
                                                  Der andere Ridge aus Thailand
            5 56-61 cm
            7 51-56 cm

                                            er Thai Ridgeback Hund ist robust und lebhaft und kann hervorragend springen.Vor
                                        Dallem gilt er als treuer Familienhund. Er ist ein mittelgroßer Hund mit kurzem Haar,
             Pflegebedarf               das den Rücken entlang einen Haarkamm (ridge) bildet. Seine Körperlänge übertrifft
                                        etwas die Widerristhöhe. Die Muskulatur ist gut entwickelt; sein Körperbau ermöglicht
   5        Urtyp zur         FCI  - -  ihm jede Aktivität.
            jagdlichen Verwendung
                               -

            Hund mit Kamm                             Wachhunde. Die Rasse verblieb über lange Jahre im  Wussten Sie’s?
                                                                                                    Nur wenige Hunderassen kön-
            Der Thai Ridgeback ist eine alte Hunderasse, die  Urzustand,  da  im  Osten  Thailands  die  nen in Bezug auf den Typ und
            schon in rund 350 Jahre alten archäologischen  Transportmöglichkeiten unterentwickelt sind. So gab  das Verhalten auf eine derartige
            Dokumenten Thailands erwähnt ist. Diese Hunde  es kaum Gelegenheit, diese Hunderasse mit anderen  Kontinuität zurückblicken. Sie
            wurden im östlichen Teil von Thailand vor allem zur  zu kreuzen. Der Thai Ridgeback gehört zu den bei-  wurden isoliert gezüchtet und es
            Jagd verwendet. Darüber hinaus dienten sie den  den einzigen bekannten Hunderassen mit einem  gab bei diesem Hund nie die sonst häu-
            Menschen als Begleiter ihrer Fuhrwerke und als  „ridge“ auf dem Rücken.            fig zugelassenen Einkreuzungen, um die
                                                                                               besonderen Merkmale zu fixieren, wie
                                                                                               bei zahlreichen anderen Hunderassen.
            DER THAILAND RIDGEBACK IN WENIGEN WORTEN
             Kopf: Der Kopf ist zwischen den Ohren flach  Rute: Am Ansatz ist die Rute dick, zur Spitze
             und von der Seite gesehen leicht gerundet.  hin verjüngt sie sich allmählich. Die Spitze
             Die Stirn ist bei Aufmerksamkeit mit Falten  kann bis zu den Sprunggelenken reichen.
             bedeckt. Der Stopp ist deutlich erkennbar,
                                             Farben: Einfarbig: rot, schwarz, blau und sehr
             aber mäßig ausgeprägt.
                                             hell falbfarben („isabella“). Das Rot vorzugs-
             Ohren: Seitlich auf dem Schädel angesetzte
                                             weise mit schwarzer Maske.
             Ohren von mittlerer Größe, dreieckig; nach
                                             Haar: Kurzes und glattes Haar. Der Ridge
             vorn geneigt und straff aufgerichtet.
                                             oben auf dem Körper wird aus Haaren gebil-
             Körper: Der Rücken ist kräftig und gerade,
                                             det, die in einer dem übrigen Haarkleid ent-
             die Lendenpartie kräftig und breit, die Kruppe  gegengesetzten Richtung wachsen; er sollte
             fällt mäßig ab.
                                             sich von dem übrigen Haar deutlich absetzen.
















                                                                            © Hermeline/Cogis                            © Hermeline/Cogis






     278
   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306