Page 5 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 5

Aurubis
            Blechbearbeitung
            Seite 4 von 41



            VERFAHRENSTECHNIKEN FÜR ISOLIERER



            Zur Herstellung fertiger Gebrauchsgegenstände und von Gewerken im Bauwesen aus Blech sind
            Trennungs-, Formänderungs-, Verbindungs- und Vervollkommnungsarbeiten erforderlich.

            Trennungsarbeiten bei der Blechbearbeitung

                                                                  Hierher gehören das Schneiden mittels
                                                                  Scheren zur Herstellung gerader und
                                                                  kurvenförmiger Schnitte, das Aushauen
                                                                  runder Löcher oder beliebig geformter
                                                                  Ausschnitte mit dem Aushauer, das Lochen
                                                                  und Durchstoßen mit dem Durchschlag und
                                                                  dem Lochstempel der Lochstanzen zur
                                                                  Erzeugung von Niet- und Schraubenlöchern
                                                                  und zur Herstellung von Siebböden und
                                                                  Zierblechen. Das Sägen findet zur
                                                                  Erzeugung tiefer, seiner Ein-schnitte
                                                                  Anwendung, das Hobeln zur Bearbeitung
                                                                  von Blechkanten, das Bohren zur Erzeugung
                                                                  von Niet- und Schraubenlöchern.



            Formänderungsarbeiten in drei Gruppen

                                                                  Eine Gruppe bilden das Biegen von Kanten
                                                                  und Rundungen, das Richten oder
                                                                  Geradestrecken von Blechen, das Sicken
                                                                  zur Herstellung halbrunder, rinnenförmiger
                                                                  Vertiefungen, das Bördeln zur Herstellung
                                                                  eines Hohlrandes an Blechgefäßen, das
                                                                  Falzen zum Zwecke der Verbindung von
                                                                  Blechen, wobei die umgebogenen und
                                                                  zusammengedrückten Blechränder
                                                                  ineinander greifen.




                                                                  Eine zweite Gruppe umfasst das Drücken
                                                                  zur Herstellung von Gefäßen, das Treiben
            mit dem Hammer oder mit Punzen zur Erzeugung von Blechgefäßen und Schmuckgegenständen
            und zur Darstellung erhabener Figuren (getriebener Arbeiten).

            Daneben steht eine dritte Gruppe mit Pressen, Stanzen, Ziehen und Prägen, die ein besonderes
            Gebiet für sich bilden und die in ihrer Wirkung ineinander übergehen.

            Es kommt bei ihnen darauf an, dass ein Stempel durch Druck- oder Schlagwirkung gegen ein über
            einer Matrize liegendes Blech gepresst wird.
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10