Page 6 - GRMT_Lehrgang_Blechbearbeitung
P. 6

Aurubis
                                                                                                    Blechbearbeitung
                                                                                                     Seite 5 von 41

            Verbindungsarbeiten

                                                                   Das Falzen findet Anwendung bei
                                                                   Herstellung von Gefäßen, Ofenröhren und
                                                                   Dachdeckungen aus dünnem Blech, das
                                                                   Löten (Weich- und Hartlöten) zur
                                                                   Herstellung dichter Verbindungen, das
                                                                   Schweißen besonders zur Herstellung von
                                                                   Röhren.

                                                                   Das Nieten ist die häufigste
                                                                   Verbindungsarbeit und kommt bei Blechen
                                                                   jeder Stärke zur Ausführung.

                                                                   Oft findet zur Erzeugung fester und dichter
                                                                   Verbindungen Löten und Falzen
                                                                   (wasserdichte Gefäße) oder Löten und
            Nieten (Dampfrohre) statt. Andererseits werden bereits in vielen technischen Bereichen Werkstoffe
            durch Kleben mit speziell auf die Werkstoffe abgestimmten Klebstoffen mit einander verbunden, so
            auch bei den Blechen. Und auch dabei treten die verschiedenen Techniken in Kombination auf.



            Vervollkommnungsarbeiten

                                                                   Diese haben den Zweck, den Blechwaren
                                                                   ein gutes Aussehen zu geben oder sie
                                                                   gegen Rost zu schützen, oder sie
                                                                   bezwecken beides zugleich.


                                                                   Hierher gehören das Polieren mit
                                                                   Polierpulver oder dem Polierstahl und das
                                                                   Glätten, Abschlichten und Ausschlichten
                                                                   mit dem Polier- oder Ausschlichthammer
                                                                   bei getriebenen Gegenständen.

                                                                   Aber auch das Überziehen mit
                                                                   Oxydschichten bei der Herstellung von
                                                                   Glanzblechen und das Brünieren gehören
                                                                   dazu; ferner das Überziehen mit
            Glasflüssen (Emaillieren) bei Koch- und Küchengeschirren und die Herstellung von
            Metallüberzügen.

            Diese werden auf mechanischem Wege hergestellt beim Verzinnen (s. Weißblechfabrikation),
            Verzinken (galvanisiertes Eisen) und Verbleien, auf mechanischem oder galvanischem Wege beim
            Verkupfern, Vernickeln, Versilbern, Vergolden. Das Plattieren findet besonders bei Kupferblech mit
            Gold, Silber und Platin, bei Eisenblech mit Kupfer und Silber statt.

               →  Im Folgenden wird die Blechbearbeitung vor allem unter den Berufsaspekt und aus
                   dem Blickwinkel des Industrie-Isolierers betrachtet.


            DURCHDRINGUNGS- UND ABWICKLUNGSLEHRE
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11