Page 27 - Demo
P. 27


                                    bildungswerkstatt27tioniert und warum es so wertvoll ist, anderen Menschen durch eigene Handlungen zu helfen.Umfassende Lehrmittel f%u00fcr die Mittelstufe (Z2)Die von kiknet und dem SRK speziell entwickelten Lehrmittel f%u00fcr den Zyklus 2 enthalten altersgerechte Lehrmedien, sowohl analoge wie digitale. Mit Lehrheften, Flipbooks, Arbeitsbl%u00e4ttern und %u00dcbungen, erg%u00e4nzt durch Lehrfilme und Infografiken, gelingt es, das Blut kennen zu lernen und den Ablauf einer Blutspende anschaulich zu vermitteln. Echte Erfahrungsberichte von Menschen, deren Leben dank Blutspenden gerettet wurden, macht die praktische Bedeutung des Themas greifbar und real.Dar%u00fcber hinaus bieten unsere Materialien zahlreiche Anregungen f%u00fcr Gruppenaktivit%u00e4ten, mit denen Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler soziales Engagement und Gemeinschaftssinn st%u00e4rken k%u00f6nnen. So lernen Jugendliche fr%u00fchzeitig, sich aktiv f%u00fcr andere einzusetzen und Verantwortung zu %u00fcbernehmen.Vertiefte Themen f%u00fcr die Oberstufe (Z3): BlutstammzellspendeF%u00fcr die Oberstufe (Z3) gehen unsere Lehrmittel noch einen Schritt weiter und integrieren, nebst einer gr%u00fcndlichen Vertiefung der Themen der Mittelstufe (Z2), zus%u00e4tzlich das wichtige Thema der Blutstammzellspende. Dabei vermitteln wir vertiefte biologische Hintergr%u00fcnde: Was sind Blutstammzellen genau, wof%u00fcr werden sie ben%u00f6tigt, und wie l%u00e4uft eine Entnahme und Spende ab? Gleichzeitig werden ethische Aspekte und gesellschaftliche Verantwortung intensiv behandelt. Mit Hilfe von Diskussionsfragen und Reflexionsanregungen lernen Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler, ihre eigenen Standpunkte zu Solidarit%u00e4t, Ethik und Verantwortungsbewusstsein kritisch zu hinterfragen.Dadurch erhalten Jugendliche authentische Einblicke und lernen praxisnah, welchen Beitrag jeder Einzelne leisten kann.Die Lehrmaterialien folgen den Zielsetzungen gem%u00e4ss Lehrplan 21 und wurden in enger Kooperation mit Expertinnen und Experten der Schweizerischen Blutspende-Organisationen, der SRK entwickelt. Sie liegen in den Landessprachen Deutsch, Franz%u00f6sisch und Italienisch auf kiknet.ch zur kostenlosen Nutzung f%u00fcr alle Lehrpersonen bereit. FazitDas Thema Blutspende und Blutstammzellenspende fr%u00fchzeitig und umfassend im Unterricht zu integrieren, bedeutet nicht nur, lebensrettendes Wissen zu vermitteln, sondern auch, junge Menschen in ihrer sozialen und ethischen Entwicklung aktiv und nachhaltig zu unterst%u00fctzen. Diese Lehrmittel und Unterrichtshilfen zum Thema leisten dazu einen entscheidenden Beitrag.
                                
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31