Page 30 - Auszug_Relief-Stressprävention2019.indd
P. 30
8. Zusammenfassung
Um wirksame Stressprävention umsetzen zu können, muss man zum
einen die Belastungen und Stressquellen eines Beschäftigten und zum
anderen seine Ressourcen kennen. RELIEF – Stressprävention by
®
Scheelen unterstützt Führungskräfte, Mitarbeiter und Unternehmen
dabei, kritische Handlungsfelder sowie persönliche Stellhebel zu identi-
fizieren, mit denen sich eine sinnvolle Stressprävention umsetzen lässt.
Zu den wesentlichen RELIEF-Inhalten zählen: Stressquellen und Be-
lastungen erkennen – kurz- und langfristige Stressauswirkungen ein-
schätzen – innere kognitive und emotionale Antreiber analysieren –
Sinnhaftigkeit – Motivation und Engagement voranbringen – Resilienz
aufbauen und Copingstrategien nutzen – Burnoutgefährdung erken-
nen – Handlungsempfehlungen ableiten. RELIEF führt zu Aussagen,
was der Befragte verändern sollte, um seine physische und psychische
Gesundheit sowie sein psychosoziales Wohlbefinden zu fördern.
Mit einem weiteren Instrument der weithin eingesetzten Insights
®
MDI -Tools – dem Stressquotienten – lässt sich der organisationale
Stress bekämpfen. Für dieses EQ-Modul gilt: Es gibt bei der intraper-
sonalen und interpersonalen emotionalen Intelligenz fünf Bereiche:
Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Motivation, Empathie und so-
ziale Kompetenzen. Der EQ lässt sich gezielt durch ausgebildete Trainer
und Coachs erhöhen.
Letztendlich leisten alle Beteiligten, die mit Stress konstruktiv und pro-
duktiv umgehen können, mehr, weil sie Spaß an ihrer Arbeit haben:
Im Unternehmen entsteht eine Hochleistungskultur.
9. Literatur
Antonovsky, Aaron: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesund-
heit. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie 1997
Blech, Jörg: Schwermut ohne Scham (Die gestresste Seele). In: DER
SPIEGEL 06/2012, S. 123–131
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A. Lohmann-
27 RELIEF – STRESSPRÄVENTION BY SCHEELEN 525