Page 26 - Auszug_Relief-Stressprävention2019.indd
P. 26

Es  gehört  zu  den  grundlegenden  Aufgaben  einer  Führungskraft,  die
            Emotionen des Teams und der Mitarbeiter in eine positive Richtung zu
            lenken. Einer emotional intelligenten und stressresistenten Führungs-
            kraft gelingt es besser, in Übereinstimmung mit den eigenen Werten
            und Zielen zu handeln und dabei die Gefühle, Stimmungen und Hal-
            tungen der Mitarbeiter zu berücksichtigen.

            Die  emotional  intelligente  und  stressresistente  Führungskraft  kann
            dem Mitarbeiter konkrete Hilfestellung bei der Stressbewältigung bie-
            ten, wenn sie deren stressfördernde Muster kennt und weiß, wie er
            Sinn in seiner Arbeit erlebt. Das heißt: Die RELIEF-Ergebnisse geben
            der Führungskraft genaue Hinweise darauf, wie sie mit den einzelnen
            Mitarbeitern  verfahren  sollte.  Sie  kann  individuell  auf  sie  eingehen
            und – zum Beispiel – den einen Mitarbeiter kräftig loben, dem anderen
            das soziale Miteinander im Team ermöglichen und dem dritten eine
            Aufgabe übertragen, die es ihm erlaubt, so sein und arbeiten zu dürfen,
            wie er denkt und fühlt.

            Wichtig ist, dass die Führungskraft dem einzelnen Mitarbeiter erlaubt,
            am Arbeitsplatz möglichst auf sich selbst, den individuellen (Arbeits-)
            Rhythmus und die persönlichen Bedürfnisse zu achten.

            Dabei kann es gelingen, jene Rahmenbedingungen zu etablieren. Dazu
            ein Beispiel: Progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Me-
            ditation, Atemtechniken, Visualisierungsübungen – Entspannungsme-
            thoden gibt es viele, aber wann sollen die Mitarbeiter sie anwenden?
            Die Lösung: Die Führungskraft richtet eine obligatorische »Stresspau-
            se« ein – fünf bis zehn Minuten genügen schon. Hier kann jeder Mitar-
            beiter seiner individuellen Stresspräventionsmethode nachgehen und
            sie anwenden, um die Leistung zu verbessern.



            Stressprävention im Team

            Die  emotionale  Intelligenz  eines  Teams  und  der  Grad  der  Stressprä-
            ventionskompetenz lassen sich optimieren, indem die Führungskraft
            im Team vorlebt, wie man mit Stresssituationen adäquat umgeht und
            den EQ jedes Teammitglieds erhöht. Sie zeigt dem Mitarbeiter im Ein-
            zelgespräch – sie kann sich dabei selbst als Beispiel anführen und zitie-



                                          23 RELIEF – STRESSPRÄVENTION BY SCHEELEN  521
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31