Page 27 - Auszug_Relief-Stressprävention2019.indd
P. 27

ren –, wie die intensive Beschäftigung mit der eigenen Persönlichkeit
              und dem individuellen Stressverhalten dabei hilft, blockierende Emo-
              tionen und Stress zu bekämpfen. Dabei bilden die RELIEF-Ergebnisse
              die Grundlage.

              Die emotionale Intelligenz einer Gruppe umfasst dieselben Fähigkeiten
              wie  die  einer  Einzelperson:  Selbstwahrnehmung,  Selbstregulierung,
              Motivation, Empathie und soziale Kompetenzen. Allerdings sind hier
              sowohl die Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder als auch die der Grup-
              pe als Ganzes entscheidend.


              Hinzu kommen weitere Optionen, den EQ und die Stresspräventions-
              kompetenz des Teams zu erhöhen:

              ■ Ein Team mit guter Selbstwahrnehmung achtet sowohl auf die
                Stimmung der Gruppe als auch auf die Emotionen der einzelnen
                Mitglieder. Die Führungskraft steuert die kollektive Aufmerksam-
                keit und fragt nach den Normen, Gewohnheiten und kollektiven
                Emotionen des Teams. Ziel ist es, dass das Team wahrnimmt, was
                es tut, warum es das tut und selbst entscheidet, wie es mit Stress-
                phasen umgeht.

              ■ Das Selbstmanagement eines Teams lässt sich verbessern, indem
                die Führungskraft die Prozessverantwortung der gesamten Grup-
                pe überträgt. Sie könnte beispielsweise Meetingregeln mit dem
                Team vereinbaren: »Falls wir abschweifen, kehren wir wieder zum
                eigentlichen Thema zurück.« »Wir überprüfen uns ständig.« »Wir
                kommunizieren effektiv.« Alle Teammitglieder tragen also Mit-
                verantwortung. Auch dadurch wächst Vertrauen, das Verantwor-
                tungs- und Zugehörigkeitsgefühl: Ein Team, das effektiv mitein-
                ander kommuniziert und zum Selbstmanagement fähig ist, kann
                Stresssituationen im Verbund reflektieren und bewältigen.

              ■ Empathie und Beziehungsmanagement werden vor allem durch
                wohlwollende Beziehungen zwischen den Teammitgliedern geför-
                dert. Was geschieht in stressigen Zeiten? Ist jedem sein Feierabend
                heilig oder wird gegenseitige Unterstützung wirklich gelebt? In
                empathischen Gruppen kennen die Mitglieder die Bedürfnisse der
                anderen und möchten diese erfüllen. Sie kennen und schätzen



         522  FRANK M. SCHEELEN           24
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32