Page 21 - Brot backen - wie es nur noch wenige können
P. 21
Buchweizenernte im Waldviertel – wie seine Vorfahren schneidet der Bauer das Getreide mit der Sense.
Im 19. Jahrhundert änderte sich auch das Bild, das Literatur und bildende Kunst vom Bauern
zeichneten. Wenn sie bis dato überhaupt Gegenstand künstlerischer Betrachtung gewesen waren, so
waren die Angehörigen des Bauernstands immer als dumm und triebgesteuert dargestellt worden.
Nun fanden Literaten wie Peter Rosegger und Maler wie Wilhelm Leibl ihre Sujets auf dem Lande.
Während die Industrialisierung die Städte überrollte, viele Bauern ihre Scholle verließen und in den
Metropolen Arbeit suchten, entdeckten die Künstler die Schlichtheit und die Tugenden des Landlebens
und revidierten das Bild vom ungehobelten, dummen Bauern, das seit dem Mittelalter bestand.
In abgelegenen Gebieten arbeiteten die Bauern noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein mit Geräten, die man schon
im Mittelalter benutzte.
„Recht lehrreich wäre es für den Städter, einmal sein Auge auf die Vielseitigkeit des ‚dummen