Page 23 - Brot backen - wie es nur noch wenige können
P. 23
Werbepostkarte aus der zweiten Dekade des 20. Jahrhunderts: Gepriesen werden die Eigenschaften des
Kunstdüngers Kalisalz.
RECHT VIEL WERT IST DAS KORN NICHT
Oskar Maria Graf, „Das Leben meiner Mutter“
Es war tief am Nachmittag. Langsam neigte sich die glühend heiße Sonne auf das westliche See-
Ufer zu. Auf allen Feldern standen hohe Getreidefuhren. Die unruhigen Ochsen und Rösser
davor wehrten sich mit Schwanz und Füßen gegen die lästigen Stechfliegen. Auf jeder Fuhre
hockte eine Magd oder sonst ein Weibsbild und fing die mächtig volle Gabel, die der Knecht
heraufschwang, auf, ordnete die Garben und drückte sie fest nieder. Der Kastenjakl grüßte hin
und wieder und sagte etliche beiläufige Worte. Auf der Wegkreuzung, wo die Straße und der
Weg, der von Leoni nach Aufkirchen führt, sich überschneiden, blieb er stehen, wischte sich den
Schweiß aus dem Gesicht und hob einen Halm vom Boden auf. Er zerrieb die volle Ähre und
schrie den Heimraths zu: „Recht viel wert ist das Korn nicht. Der windige Sandboden gibt nichts